Das Argutraining – #WIeDER_SPRECHEN für Demokratie

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Die sind alle …“, Typisch die …“, Sol­che kön­nen nix …“ – Vor­ur­tei­le gibt es vie­le, und wo sie sich ver­fes­ti­gen, wer­den into­le­ran­te oder oft men­schen­ver­ach­ten­de Denk­mus­ter dar­aus.

Dage­gen auf­zu­ste­hen und Hal­tung zu zei­gen ist nicht leicht, schon gar nicht dann, wenn man in der Min­der­heit ist. 

Wer dis­ku­tiert und gegen­hält bei abwer­ten­den Äuße­run­gen, der braucht ein star­kes Rück­grat und pas­sen­de Argu­men­ta­ti­ons­tech­ni­ken. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien für Demo­kra­tie und gegen Rechts – genau das ler­nen jun­ge Men­schen beim Argu­trai­ning des Ver­eins Gegen Ver­ges­sen – Für Demo­kra­tie.

Gegen Ver­ges­sen” heißt, sich zu erin­nern. Der Ver­ein setzt sich des­halb seit sei­ner Grün­dung im Jahr 1993 mit den Zei­ten von Natio­nal­so­zia­lis­mus und SED-Dik­ta­tur aus­ein­an­der. Für Demo­kra­tie, das heißt aber vor allem auch, aus der Geschich­te zu ler­nen, sich kri­tisch mit Into­le­ranz, Dis­kri­mi­nie­rung und poli­ti­schem Extre­mis­mus auseinanderzusetzen. 

Das Argu­trai­ning rich­tet sich an Jugend­li­che ab 15 Jah­ren, die selbst von Dis­kri­mi­nie­rung betrof­fen sind oder aktiv für Gleich­be­rech­ti­gung, Fair­ness und Respekt ein­tre­ten wol- len. Geübt wird das ganz prak­tisch. Und da Jugend­li­che sich in ihrer Gedan­ken­welt am bes­ten aus­ken­nen, setzt das Pro­jekt auch auf die Aus­bil­dung von Peer­coa­ches. Unter Gleich­alt­ri­gen zu üben, zu dis­ku­tie­ren und die eige­ne Mei­nung zu ver­tre­ten – das stärkt selbst­be­wuss­tes und wert­schät­zen­des Mit­ein­an­der und för­dert nach­hal­tig demo­kra­ti­sche, tole­ran­te Grund­hal­tun­gen jun­ger Menschen.

Themenbereiche

  • Demokratieförderung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Bundesweit