Das Argutraining – #WIeDER_SPRECHEN für Demokratie
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2019
„Die sind alle …“, „Typisch die …“, „Solche können nix …“ – Vorurteile gibt es viele, und wo sie sich verfestigen, werden intolerante oder oft menschenverachtende Denkmuster daraus.
Dagegen aufzustehen und Haltung zu zeigen ist nicht leicht, schon gar nicht dann, wenn man in der Minderheit ist.
Wer diskutiert und gegenhält bei abwertenden Äußerungen, der braucht ein starkes Rückgrat und passende Argumentationstechniken. Kommunikationsstrategien für Demokratie und gegen Rechts – genau das lernen junge Menschen beim Argutraining des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie.
„Gegen Vergessen” heißt, sich zu erinnern. Der Verein setzt sich deshalb seit seiner Gründung im Jahr 1993 mit den Zeiten von Nationalsozialismus und SED-Diktatur auseinander. Für Demokratie, das heißt aber vor allem auch, aus der Geschichte zu lernen, sich kritisch mit Intoleranz, Diskriminierung und politischem Extremismus auseinanderzusetzen.
Das Argutraining richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die selbst von Diskriminierung betroffen sind oder aktiv für Gleichberechtigung, Fairness und Respekt eintreten wol- len. Geübt wird das ganz praktisch. Und da Jugendliche sich in ihrer Gedankenwelt am besten auskennen, setzt das Projekt auch auf die Ausbildung von Peercoaches. Unter Gleichaltrigen zu üben, zu diskutieren und die eigene Meinung zu vertreten – das stärkt selbstbewusstes und wertschätzendes Miteinander und fördert nachhaltig demokratische, tolerante Grundhaltungen junger Menschen.

Themenbereiche
- Demokratieförderung
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
Standort
- Berlin
Reichweite
- Bundesweit