Aufbau eines Bipolar-Selbsthilfenetzwerkes

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: August 2012

Die Ver­sor­gung von Men­schen mit bipo­la­rer Stö­rung steht noch ganz am Anfang. Die DGBS baut ein Selbst­hil­fe­netz­werk auf und bezieht Betrof­fe­ne, Ange­hö­ri­ge und Fach­kräf­te ein.

Him­mel­hoch jauch­zend – zu Tode betrübt. Wer mit einer bipo­la­ren Stö­rung leben muss, fällt wie­der und wie­der von einem Extrem ins ande­re, weit über ein nor­ma­les und gesun­des Maß hin­aus. Mani­sche Pha­sen gro­ßer Selbst­über­schät­zung wech­seln sich mit depres­si­ven Pha­sen abso­lu­ter Ver­zweif­lung ab.

In Selbst­hil­fe­grup­pen fin­den Men­schen mit bipo­la­ren Stö­run­gen und ihre Ange­hö­ri­gen unkom­pli­ziert und schnell Hil­fe. Die DGBS ist dabei nicht nur Initia­tor ein­zel­ner Ange­bo­te, sie hat vor allem die bun­des­wei­te Ver­net­zung im Blick und möch­te Struk­tu­ren schaf­fen, die eine flä­chen­de­cken­de Selbst­hil­fe und damit Unter­stüt­zung in Wohn­ort­nä­he ermöglichen.

Die DGBS fun­giert dabei als Koor­di­na­ti­ons­stel­le bestehen­der Grup­pen, sie unter­stützt Inter­es­sen­ten aber auch bei der Grün­dung neu­er Selbst­hil­fe­grup­pen. So bie­tet die Orga­ni­sa­ti­on Schu­lun­gen an, zum Bei­spiel für die Grup­pen­lei­ter, und stellt Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en zur Verfügung.

Damit sich flä­chen­de­cken­de Struk­tu­ren ent­wi­ckeln kön­nen, ver­folgt die DGBS eine Regio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie: In den Bun­des­län­dern sol­len künf­tig Lan­des­ver­tre­ter den Auf­bau lan­des­wei­ter Struk­tu­ren ansto­ßen und sich vor Ort mit rele­van­ten Akteu­ren ver­net­zen. Neben der Selbst­hil­fe bie­tet die Orga­ni­sa­ti­on Semi­na­re für Ange­hö­ri­ge sowie Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en und ein Online-Forum. Ein­mal jähr­lich fin­det eine gro­ße Jah­res­ta­gung statt. Hier kön­nen sich Betrof­fe­ne, Ange­hö­ri­ge und Pro­fes­sio­nel­le zum The­ma fort­bil­den und austauschen.

Der Ver­net­zungs­ge­dan­ke liegt der DGBS qua­si in den Genen: Die Orga­ni­sa­ti­on hat eine tria­lo­gi­sche Grund­struk­tur, das heißt, hier enga­gie­ren sich unter einem Dach Betrof­fe­ne, Ange­hö­ri­ge und Fach­kräf­te gemeinsam.

Die DGBS ist damit die ers­te krank­heits­spe­zi­fi­sche Fach­ge­sell­schaft im Bereich der Psych­ia­trie, die sich bewusst auf die­se Wei­se orga­ni­siert hat. So ist die inne­re Struk­tur Tür­öff­ner für das gro­ße Ziel des Ver­eins, die Selbst­hil­fe­grup­pen unter­ein­an­der, aber auch mit dem pro­fes­sio­nel­len Hil­fe­sys­tem zu ver­net­zen. Inzwi­schen haben sich bereits 150 Grup­pen unter dem Dach der DGBS zusam­men­ge­schlos­sen, 40 von die­sen Grup­pen sind spe­zi­ell für Angehörige.

Auch auf Fach­ebe­ne kann die Orga­ni­sa­ti­on Erfol­ge ver­mel­den: Die DGBS war bei­spiels­wei­se maß­geb­lich an der Erstel­lung der medi­zi­ni­schen Leit­li­ni­en im The­men­be­reich betei­ligt und hat damit die Gesund­heits­ver­sor­gung von Men­schen mit bipo­la­ren Stö­run­gen mit­ge­formt. Der Ver­ein ist außer­dem im Bereich Auf­klä­rung aktiv. 

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Gesundheit & Pflege

Zielgruppe

  • Angehörige
  • Erkrankte & Pflegebedürftige

Standort

  • Sachsen

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit