Austausch von hamburger und mosambikanischen Berufsschülern

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Mai 2010

Die G6 orga­ni­siert den inter­kul­tu­rel­len Aus­tausch zwi­schen deut­schen und mosam­bi­ka­ni­schen Schü­lern über gemein­sa­me Hand­werks- und Kunstprojekte.

Der Ver­ein Forum zum Aus­tausch zwi­schen den Kul­tu­ren e.V. wur­de 2003 von Leh­ren­den und Schüler*innen der staat­li­chen Gewer­be­schu­le Gsechs (G6) in Ham­burg gegrün­det, um einen regel­mä­ßi­gen Aus­tausch der Schu­le mit Part­ner­schu­len in Mosam­bik zu organisieren. 

Die G6 ist eine Gewer­be­schu­le für Holz­tech­nik, Farb­tech­nik und Raum­ge­stal­tung; sie ver­folgt viel­fäl­ti­ge Ansät­ze zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung und ver­sucht die­se The­ma­tik kon­ti­nu­ier­lich in die Schul­ar­beit zu integrieren. 

Der Ver­ein ermög­licht es den Schü­lern, eine Rei­se nach Mosam­bik oder einen Besuch aus Mosam­bik in ihrer Schu­le par­ti­zi­pa­tiv zu orga­ni­sie­ren. Das Ziel der Rei­sen ist ein Aus­tausch auf Augen­hö­he in den unter­schied­li­chen Gewer­ken und das gegen­sei­ti­ge Ken­nen­ler­nen der jewei­li­gen Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen in den bei­den Län­dern. Dabei erweist sich für die ange­hen­den Handwerker*innen aus Deutsch­land das Res­sour­cen spa­ren­de und nach­hal­ti­ge Arbei­ten mit begrenz­ten Mit­teln als eine zen­tra­le und prä­gen­de Erfahrung. 

Wäh­rend der Auf­ent­hal­te in Mosam­bik konn­ten mit den mosam­bi­ka­ni­schen Schü­lern gemein­sa­me Pro­jek­te rea­li­siert wer­den. Die Arbeits­grup­pen bau­ten zum Bei­spiel einen Spiel­platz, restau­rier­ten Schul­mö­bel und rich­te­ten ver­schie­de­ne Werk­stät­ten zur Berufs­vor­be­rei­tung ein. Mosam­bi­ka­ni­sche Schüler*innen, die in Deutsch­land durch den Ver­ein aus­ge­bil­det wur­den, konn­ten ihre Fer­tig­kei­ten soweit aus­bau­en, dass sie nun nicht nur selbst unter­rich­ten, son­dern auch ihren Unter­halt selbst bestrei­ten können. 

Die Schüler*innen aus Mosam­bik wol­len in ers­ter Linie von den deut­schen Gäs­ten ler­nen und betrach­ten zunächst alle Besucher*innen als Leh­ren­de. Die Akteu­re ste­hen daher vor der per­ma­nen­ten Her­aus­for­de­rung, die klas­si­sche Rol­len­ver­tei­lung zwi­schen Helfer*in und Hilfeempfänger*in zu durch­bre­chen und eine gleich­be­rech­tig­te Part­ner­schaft auf Augen­hö­he zu rea­li­sie­ren. Dies geschieht vor allem in den gemein­sa­men Pro­jek­ten. Das Forum hat die Aus­tausch­ar­beit mit pro­fes­sio­nel­len Fil­men doku­men­tiert, die der Eva­lua­ti­on und der Vor­be­rei­tung neu­er Pro­jek­te dienen. 

Der Ver­ein ist gut ver­netzt und enga­giert sich in unter­schied­li­chen Wett­be­wer­ben und För­der­pro­gram­men. Das Forum prä­sen­tiert sich bei­spiels­wei­se auf Tagun­gen von InWent und VEN­RO und pflegt Kon­tak­te zu ande­ren ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Orga­ni­sa­tio­nen. Die Orga­ni­sa­ti­on wur­de u.a. 2006 und 2008 bei dem Wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten Alle für eine Welt – eine Welt für alle” aus­ge­zeich­net und erhielt 2009 die Aner­ken­nung als Pro­jekt der UN-Deka­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Entwicklung.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Klima & Umwelt

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Hamburg

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit
  • International