Balu und Du
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: Dezember 2010
Kinder mit Schulproblemen fehlen häufig drei Dinge: Zeit, Zuwendung und Aufmerksamkeit. Hier hilft das Mentorenprojekt „Balu und Du”.
„Balu und Du” ist ein Mentorenprojekt für Grundschulkinder. Kinder aus bildungsfernen Milieus – die „Moglis” – verbringen einmal pro Woche ihre Freizeit mit einem Mentor, dem „Balu”. Sie kochen, basteln oder besuchen Bibliotheken.
Etwa 45 Prozent der „Balu und Du”-Gespanne verbinden verschiedene Kulturen. Die Mentor*innen werden in die Migrantenfamilien einbezogen, es kommt zu einem echten kulturellen Austausch.
Davon profitieren Kinder und Mentor*innen gleichermaßen. Die Grundschüler*innen kommen bei den gemeinsamen Ausflügen aus ihrem Milieu heraus. Die Mentor*inne, meistens angehende Lehrer*innen und Pädagog*innen, stärken ihre sozialen Kompetenzen und bauen Vorurteile ab.
Ein*e Koordinator*in achtet darauf, dass das Projekt in ihren Studienplan eingebunden wird. Das Zusammenbringen der Kinder und ihrer Mentor*innen ist ebenso gut durchgeplant und transparent wie die Betreuung der Mentor*innen. Eine regelmäßige wissenschaftliche Begleitung ist gewährleistet. Auf diese Weise werden hohe Qualitätsstandards implementiert und das Konzept wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Idee zu „Balu und Du” entstand 2002 an der Universität Osnabrück. Aus der Idee wurde dann ein eigener Verein. Die Nachfrage ist groß; das Projekt ist in 40 Städten bundesweit aktiv.
Interviews mit Eltern und Lehrer*innen sowie eine aktuelle Studie der Universität Osnabrück belegen, dass die am Projekt teilnehmenden Kinder ihre Einstellungen, Werte und Fähigkeiten durch das Mentoring positiv weiterentwickelten. Sie wurden sichtbar fröhlicher, integrierter und kommunikativer. Auch die schulischen Leistungen verbesserten sich.
Demgegenüber erweiterten die studierenden Mentor*innen, die ein Jahr lang ein Kind mit Verantwortung und Einfallsreichtum begleitet haben, ihre Fähigkeiten in Bezug auf Arbeitshaltung, Selbstdisziplin, Kommunikation in schwierigen Situationen und Empathie. Sie bauten eigene Vorurteile ab. Damit wurden die angehenden Lehrer*innen zu Brückenbauern für Integration.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Flucht & Integration
- Patenprogramme
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Flüchtlinge & Migrant*innen
Standort
- Berlin
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Hamburg
- Sachsen
- Niedersachsen
- Schleswig-Holstein
- Bremen
- Sachsen-Anhalt
- Rheinland-Pfalz
- Thüringen
- Saarland
- Mecklenburg Vorpommern
Reichweite
- Bundesweit