Balu und Du

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Dezem­ber 2010

Kin­der mit Schul­pro­ble­men feh­len häu­fig drei Din­ge: Zeit, Zuwen­dung und Auf­merk­sam­keit. Hier hilft das Men­to­ren­pro­jekt Balu und Du”.

Balu und Du” ist ein Men­to­ren­pro­jekt für Grund­schul­kin­der. Kin­der aus bil­dungs­fer­nen Milieus – die Mog­lis” – ver­brin­gen ein­mal pro Woche ihre Frei­zeit mit einem Men­tor, dem Balu”. Sie kochen, bas­teln oder besu­chen Bibliotheken.

Etwa 45 Pro­zent der Balu und Du”-Gespanne ver­bin­den ver­schie­de­ne Kul­tu­ren. Die Mentor*innen wer­den in die Migran­ten­fa­mi­li­en ein­be­zo­gen, es kommt zu einem ech­ten kul­tu­rel­len Austausch.

Davon pro­fi­tie­ren Kin­der und Mentor*innen glei­cher­ma­ßen. Die Grundschüler*innen kom­men bei den gemein­sa­men Aus­flü­gen aus ihrem Milieu her­aus. Die Mentor*inne, meis­tens ange­hen­de Lehrer*innen und Pädagog*innen, stär­ken ihre sozia­len Kom­pe­ten­zen und bau­en Vor­ur­tei­le ab.

Ein*e Koordinator*in ach­tet dar­auf, dass das Pro­jekt in ihren Stu­di­en­plan ein­ge­bun­den wird. Das Zusam­men­brin­gen der Kin­der und ihrer Mentor*innen ist eben­so gut durch­ge­plant und trans­pa­rent wie die Betreu­ung der Mentor*innen. Eine regel­mä­ßi­ge wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung ist gewähr­leis­tet. Auf die­se Wei­se wer­den hohe Qua­li­täts­stan­dards imple­men­tiert und das Kon­zept wird kon­ti­nu­ier­lich weiterentwickelt.

Die Idee zu Balu und Du” ent­stand 2002 an der Uni­ver­si­tät Osna­brück. Aus der Idee wur­de dann ein eige­ner Ver­ein. Die Nach­fra­ge ist groß; das Pro­jekt ist in 40 Städ­ten bun­des­weit aktiv.

Inter­views mit Eltern und Lehrer*innen sowie eine aktu­el­le Stu­die der Uni­ver­si­tät Osna­brück bele­gen, dass die am Pro­jekt teil­neh­men­den Kin­der ihre Ein­stel­lun­gen, Wer­te und Fähig­kei­ten durch das Men­to­ring posi­tiv wei­ter­ent­wi­ckel­ten. Sie wur­den sicht­bar fröh­li­cher, inte­grier­ter und kom­mu­ni­ka­ti­ver. Auch die schu­li­schen Leis­tun­gen ver­bes­ser­ten sich.

Dem­ge­gen­über erwei­ter­ten die stu­die­ren­den Mentor*innen, die ein Jahr lang ein Kind mit Ver­ant­wor­tung und Ein­falls­reich­tum beglei­tet haben, ihre Fähig­kei­ten in Bezug auf Arbeits­hal­tung, Selbst­dis­zi­plin, Kom­mu­ni­ka­ti­on in schwie­ri­gen Situa­tio­nen und Empa­thie. Sie bau­ten eige­ne Vor­ur­tei­le ab. Damit wur­den die ange­hen­den Lehrer*innen zu Brü­cken­bau­ern für Integration.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Flucht & Integration
  • Patenprogramme

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Flüchtlinge & Migrant*innen

Standort

  • Berlin
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Baden-Württemberg
  • Hessen
  • Hamburg
  • Sachsen
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Bremen
  • Sachsen-Anhalt
  • Rheinland-Pfalz
  • Thüringen
  • Saarland
  • Mecklenburg Vorpommern

Reichweite

  • Bundesweit