BasKIDball

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: April 2015

Bas­KID­ball ver­knüpft Nütz­li­ches mit Spaß: Sport trei­ben, Haus­auf­ga­ben machen, Aus­flü­ge unter­neh­men und ein Som­mer­camp veranstalten. 

Bei Bas­KID­ball in Nürn­berg wer­den nicht nur Kör­be gewor­fen. Hin­ter dem Ange­bot ver­birgt sich ein schlau­es Gesamt­kon­zept, bei dem es auch um Bil­dung und die Ver­mitt­lung sozia­ler Kom­pe­ten­zen geht.

Die Nürn­ber­ger Sper­ber­schu­le ist einer von 16 Bas­KID­ball-Stand­or­ten in Deutsch­land. Sie befin­det sich in einem mul­ti­kul­tu­rel­len Stadt­teil, der durch eine unzu­rei­chen­de Infra­struk­tur und hohe Arbeits­lo­sig­keit geprägt ist. Vie­le Kin­der wach­sen hier unter ver­gleichs­wei­se schlech­ten Start­be­din­gun­gen auf. Auch moti­vier­te und intel­li­gen­te jun­ge Men­schen schaf­fen oft­mals den Anschluss nicht, weil sich die Fami­li­en bei­spiels­wei­se die Teil­nah­me an Frei­zeit- oder Bil­dungs­an­ge­bo­ten nicht leis­ten kön­nen oder es zu weni­ge posi­ti­ve Vor­bil­der gibt.

Der iSo e. V. gestal­tet an der Sper­ber­schu­le auch die offe­ne Ganz­tags­schu­le mit einer Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung und Pro­jek­ten zur Stär­kung der Medi­en­kom­pe­tenz. Der Sport fin­det vier­mal die Woche direkt im Anschluss statt. Mit­ma­chen dür­fen alle – auch Kin­der und Jugend­li­che aus ande­ren Schu­len. Pro Tag kom­men rund 25 Mäd­chen und Jun­gen in die Hal­le, vie­le von ihnen mehr­mals die Woche. Stand­ort­über­grei­fen­de Tur­nie­re, ein Som­mer­camp und Aus­flü­ge run­den das Ange­bot ab.

Die Kop­pe­lung an die offe­ne Ganz­tags­schu­le ermög­licht einen nied­rig­schwel­li­gen Zugang zum Bewe­gungs­an­ge­bot der Orga­ni­sa­ti­on. Bas­KID­ball bie­tet den Kin­dern und Jugend­li­chen damit eine sinn­vol­le Frei­zeit­ge­stal­tung eben­so wie eine gewis­se Struk­tur für den All­tag. Durch die Betreu­ung aus einer Hand kön­nen die Mäd­chen und Jun­gen eine ver­trau­ens­vol­le Bezie­hung zu den Ansprechpartner*innen aufbauen.

Die Offen­heit des Ange­bots erhöht das Inte­gra­ti­ons­po­ten­zi­al des Pro­jekts enorm: Bei Bas­KID­ball Nürn­berg haben Kin­der und Jugend­li­che jeden Alters und Geschlechts aus mehr als 15 Her­kunfts­län­dern und mit ver­schie­de­nen sozia­len Hin­ter­grün­den gemein­sam Spaß am Spiel. Auch die Teil­ha­be­chan­cen sind gestie­gen: Regel­mä­ßig tre­ten Schüler*innen Bas­ket­ball­ver­ei­nen bei – 13 Jugend­li­che haben sich sogar als Mann­schaft for­miert und bestrei­ten den Bas­KID­ball-Liga­be­trieb. Die Kin­der und Jugend­li­chen ent­schei­den selbst, wie sie ihre Bas­KID­ball-Stun­den gestal­ten wollen.

Es hat sich gezeigt, dass die Teil­neh­men­den mit der Zeit gedul­di­ger wer­den und fai­rer mit­ein­an­der umge­hen. Auch die Lehrer*innen erle­ben ihre Schüler*innen aus­ge­gli­che­ner, respekt­vol­ler und kon­flikt­fä­hi­ger. Die Eltern berich­ten eben­falls, dass ihre Kin­der weni­ger auf­brau­send und viel gedul­di­ger gewor­den sind.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Sport

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Sozial Schwache

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Regional