BEO +

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Novem­ber 2016

Das Pro­jekt BEO+ beglei­tet Schü­le­rin­nen und Schü­ler bereits ab der 7. Klas­se bis in das ers­te Aus­bil­dungs­jahr hin­ein mit unter­schied­li­chen, alters- und bedarfs­ge­rech­ten Angeboten.

BEO+ ist ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt der Stif­tung Gesell­schaft macht Schu­le mit der Stif­tung Kick ins Leben und der Aka­de­mie Kin­der phi­lo­so­phie­ren. Das Pro­jekt beglei­tet Mittelschüler*innen von der 7. bis zur 9. Klas­se sowie bis zu elf Mona­te nach Schul­ab­schluss mit dem Ziel, den Jugend­li­chen einen gelun­ge­nen Über­gang in die Aus­bil­dung zu ermög­li­chen. Das Pro­jekt star­tet in der 7. Klas­se. In den wöchent­li­chen Ange­bo­ten geht es vor allem dar­um, die Stär­ken der Schüler*innen her­aus­zu­bil­den sowie Ver­trau­en zu den Kursleiter*innen auf­zu­bau­en, die sie min­des­tens drei Jah­re lang beglei­ten werden. 

Im 8. Schul­jahr erkun­den die Mäd­chen und Jun­gen in Klein­grup­pen ver­schie­de­ne Beru­fe, sie wer­den ange­lei­tet, ihre Stär­ken und Kom­pe­ten­zen zu reflek­tie­ren und mit den Anfor­de­run­gen in der Berufs­welt zu ver­glei­chen. Das drit­te Teil­pro­jekt bezieht sich auf die Pha­se der Abschluss­klas­se (9. Jahr­gangs­stu­fe) und bis elf Mona­te nach dem Abschluss. In Ein­zel­coa­chings bekom­men die Jugend­li­chen vor allem Unter­stüt­zung beim Bewer­bungs­pro­zess. Um Aus­bil­dungs­ab­brü­che zu ver­mei­den, kön­nen die Azu­bis bis elf Mona­te nach Start der Aus­bil­dung das Coa­ching noch in Anspruch nehmen. 

Flan­kie­rend zu allen Teil­pro­jek­ten fin­det Eltern­ar­beit statt. Sozialpädagog*innen, oft mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, bie­ten Raum für Gesprä­che an ver­trau­ten Orten an, zum Bei­spiel in Gemein­de­räu­men oder Nach­bar­schafts­treffs. Dabei geht es um Fra­gen, wo sich Eltern und Jugend­li­che wei­ter infor­mie­ren kön­nen oder wie das Sys­tem der dua­len Aus­bil­dung funk­tio­niert. Die Eltern sol­len befä­higt wer­den, ihre Kin­der beim Über­gang Schu­le-Beruf zu beglei­ten. Das kommt auch den Geschwis­ter­kin­dern zu Gute.

Das Pro­jekt BEO+ ist gut durch­dacht: Die ein­zel­nen Teil­pro­jek­te neh­men auf, was Schüler*innen im jewei­li­gen Alter zur Berufs­ori­en­tie­rung brau­chen. So ent­wi­ckeln die Teil­neh­men­den früh eine rea­lis­ti­sche Vor­stel­lung davon, wie es nach der Schu­le wei­ter­ge­hen soll. 80 Pro­zent haben nach der 8. Klas­se ein kon­kre­tes Berufs­ziel. 81 Pro­zent füh­len sich beim Erstel­len einer Bewer­bung sicher. Und auch die Eltern wer­den erreicht: Deut­lich mehr Eltern der teil­neh­men­den Klas­sen besu­chen die Eltern­aben­de zur Berufs­ori­en­tie­rung als die Eltern ande­rer Klassen.

Effec­ti­ve pro­ject, high-per­for­mance orga­niz­a­ti­on: This pro­fi­le ist also avail­ab­le in English.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Bildung & Qualifizierung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Regional