SV-Berater*innen-Projekt

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Schu­le darf nicht län­ger ein Ort sein, an dem Demo­kra­tie nur gelehrt, aber nicht gelebt wird. Rec­laim school!“ 

Wer in sei­ner Schu­le Schülervertreter*in (SV) wird, will Ver­ant­wor­tung über­neh­men: Für sich selbst, für das eige­ne Umfeld und für die Gesellschaft. 

Obwohl Demo­kra­tie­er­zie­hung bun­des­weit in vie­len Schul­ge­set­zen als Ziel for­mu­liert ist, kom­men Mei­nun­gen und Ideen der Schüler*innen und die Aus­ein­an­der­set­zung mit gesell­schaft­li­chen The­men im Schul­all­tag aber oft zu kurz. 

Dabei ist es wich­tig, schon in der Schu­le demo­kra­ti­sche Pro­zes­se erle­ben und gestal­ten zu kön­nen. Das stärkt das Ver­trau­en jun­ger Men­schen in sich selbst genau­so wie ihr Ver­trau­en in die Demokratie. 

Das Pro­jekt bil­det des­halb Schüler*innen ab 14 Jah­ren in einer fünf­tä­gi­gen Schu­lung zu SV-Berater*innen aus. Dort ler­nen sie, eigen­stän­dig Work­shops für Schüler*innenvertretungen zu pla­nen und durch­zu­füh­ren. Die Idee ist, dass sich (nahe­zu) Gleich­alt­ri­ge unter­ein­an­der stär­ken und ler­nen, zusam­men für ihre Inter­es­sen und Wün­sche einzutreten. 

Neben dem Peer-Ansatz setzt das Pro­jekt auch dar­auf, dass sich die Jugend­li­chen gegen­sei­tig aus­bil­den und zur Grün­dung eigen­stän­di­ger regio­na­ler Grup­pen befä­higt wer­den. Wenn vie­le mit­ma­chen und gemein­sam etwas bewe­gen, ent­steht dar­aus nicht nur eine gute und demo­kra­ti­sche Schul­kul­tur. Damit kann auch der Grund­stein gelegt wer­den für ein nach­hal­ti­ges gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment vie­ler jun­ger Menschen.

Themenbereiche

  • Demokratieförderung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Bundesweit
  • Regional