Bergwaldprojekt-Einsatzwochen
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: Dezember 2012
Wald ist essenziell für den Klimaschutz. Beim Bergwaldprojekt kann jeder Hand anlegen und bei der Aufforstung von Schutzgebieten helfen.
Das Bergwaldprojekt macht den deutschen Wald klimafest! Im Bergwaldprojekt kann jeder bei freiwilligen einwöchigen Arbeitseinsätzen selbst Hand anlegen und dadurch bei der Pflege und Aufforstung von Schutzgebieten helfen.
Das Bergwaldprojekt arbeitet mit lokalen Forst- und Nationalparkbehörden zusammen. Ob Nordseeinsel Amrum oder bayerische Alpen – die Teilnehmer*innen können zwischen 35 Einsatzorten in ganz Deutschland wählen. Sie pflanzen standortheimische und wärmeresistentere Bäume wie die Buche an, helfen bei der Renaturierung von Mooren und Bächen oder bauen Zäune, Begehungswege und Dreibeinböcke.
Zum Abschluss der Woche gehen die freiwilligen Helfer*innen gemeinsam auf eine thematisch passende Exkursion. Für die Teilnehmer*innen fallen lediglich die Kosten für die Anreise an; die Organisation stellt eine einfache Unterkunft und die Verpflegung bereit.
Neben den klassischen Arbeitswochen hat die Organisation die „Waldschule” mit Sondereinsätzen für Schulklassen und angehende Pädagogen im Programm. Besonders toll: Das Bergwaldprojekt bietet auch Arbeitseinsätze für Unternehmen im Rahmen ihres Corporate Volunteering an.
Pro Jahr pflanzen die 1.500 Teilnehmer*innen rund 100.000 Bäume. Damit leistet das Bergwaldprojekt einen wichtigen Beitrag zum naturnahen Waldumbau, zur Stabilisierung der Waldökosysteme und zur Förderung der Artenvielfalt.
Die authentische und ehrliche Handwerksarbeit des Bergwaldprojekts begeistert. Viele Projektwochen sind schnell ausgebucht, 40 Prozent der Teilnehmer*innen kommen wieder, einige von ihnen bleiben dem Bergwaldprojekt über Jahre hinweg treu.
Aus vielen enthusiastischen Helfern werden mit der Zeit hochmotivierte Gruppenleiter*innen. So hat das Bergwaldprojekt neben dem Schutz des Ökosystems Wald auch ein soziales Anliegen: Die Teilnehmer*innen erleben Wald und Klimaschutz hautnah und werden, angesteckt von der großen Hingabe der Vereinsmitglieder*innen, Multiplikator*innen für die Sache.
Vor allem bei Unternehmen und Schulklassen als Zielgruppen haben die Arbeitseinsätze und die damit verbundene Erfahrung der eigenen Selbstwirksamkeit großes Potenzial dafür, eine intensive Auseinandersetzung mit der Natur und dem persönlichen Beitrag gegen den Klimawandel anzuregen und Verhaltensänderungen anzustoßen.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Klima & Umwelt
Zielgruppe
- Breite Öffentlichkeit
- Lehrkräfte
Standort
- Bayern
Reichweite
- Regional
- Bundesweit