Bergwaldprojekt-Einsatzwochen

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Dezem­ber 2012

Wald ist essen­zi­ell für den Kli­ma­schutz. Beim Berg­wald­pro­jekt kann jeder Hand anle­gen und bei der Auf­fors­tung von Schutz­ge­bie­ten helfen.

Das Berg­wald­pro­jekt macht den deut­schen Wald kli­ma­fest! Im Berg­wald­pro­jekt kann jeder bei frei­wil­li­gen ein­wö­chi­gen Arbeits­ein­sät­zen selbst Hand anle­gen und dadurch bei der Pfle­ge und Auf­fors­tung von Schutz­ge­bie­ten helfen.

Das Berg­wald­pro­jekt arbei­tet mit loka­len Forst- und Natio­nal­park­be­hör­den zusam­men. Ob Nord­see­insel Amrum oder baye­ri­sche Alpen – die Teilnehmer*innen kön­nen zwi­schen 35 Ein­satz­or­ten in ganz Deutsch­land wäh­len. Sie pflan­zen stand­ort­hei­mi­sche und wär­me­re­sis­ten­te­re Bäu­me wie die Buche an, hel­fen bei der Rena­tu­rie­rung von Moo­ren und Bächen oder bau­en Zäu­ne, Bege­hungs­we­ge und Dreibeinböcke.

Zum Abschluss der Woche gehen die frei­wil­li­gen Helfer*innen gemein­sam auf eine the­ma­tisch pas­sen­de Exkur­si­on. Für die Teilnehmer*innen fal­len ledig­lich die Kos­ten für die Anrei­se an; die Orga­ni­sa­ti­on stellt eine ein­fa­che Unter­kunft und die Ver­pfle­gung bereit.

Neben den klas­si­schen Arbeits­wo­chen hat die Orga­ni­sa­ti­on die Wald­schu­le” mit Son­der­ein­sät­zen für Schul­klas­sen und ange­hen­de Päd­ago­gen im Pro­gramm. Beson­ders toll: Das Berg­wald­pro­jekt bie­tet auch Arbeits­ein­sät­ze für Unter­neh­men im Rah­men ihres Cor­po­ra­te Vol­un­tee­ring an.

Pro Jahr pflan­zen die 1.500 Teilnehmer*innen rund 100.000 Bäu­me. Damit leis­tet das Berg­wald­pro­jekt einen wich­ti­gen Bei­trag zum natur­na­hen Wald­um­bau, zur Sta­bi­li­sie­rung der Wal­döko­sys­te­me und zur För­de­rung der Artenvielfalt.

Die authen­ti­sche und ehr­li­che Hand­werks­ar­beit des Berg­wald­pro­jekts begeis­tert. Vie­le Pro­jekt­wo­chen sind schnell aus­ge­bucht, 40 Pro­zent der Teilnehmer*innen kom­men wie­der, eini­ge von ihnen blei­ben dem Berg­wald­pro­jekt über Jah­re hin­weg treu.

Aus vie­len enthu­si­as­ti­schen Hel­fern wer­den mit der Zeit hoch­mo­ti­vier­te Gruppenleiter*innen. So hat das Berg­wald­pro­jekt neben dem Schutz des Öko­sys­tems Wald auch ein sozia­les Anlie­gen: Die Teilnehmer*innen erle­ben Wald und Kli­ma­schutz haut­nah und wer­den, ange­steckt von der gro­ßen Hin­ga­be der Vereinsmitglieder*innen, Multiplikator*innen für die Sache.

Vor allem bei Unter­neh­men und Schul­klas­sen als Ziel­grup­pen haben die Arbeits­ein­sät­ze und die damit ver­bun­de­ne Erfah­rung der eige­nen Selbst­wirk­sam­keit gro­ßes Poten­zi­al dafür, eine inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit der Natur und dem per­sön­li­chen Bei­trag gegen den Kli­ma­wan­del anzu­re­gen und Ver­hal­tens­än­de­run­gen anzustoßen.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Klima & Umwelt

Zielgruppe

  • Breite Öffentlichkeit
  • Lehrkräfte

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit