Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Zeit sei­nes Lebens warb der Theo­lo­ge Eugen Biser für inter­re­li­giö­sen Dia­log und inter­kul­tu­rel­le Ver­stän­di­gung. Mit sei­nen Pre­dig­ten begeis­ter­te er Men­schen aller Alters­grup­pen und Reli­gio­nen.

Sein Ansatz: Men­schen­wür­de, Frei­heit und Tole­ranz sind not­wen­di­ge Grund­la­ge eines fried­li­chen Zusammenlebens. 

Schu­len haben eine gro­ße Ver­ant­wor­tung, jun­ge Men­schen früh zu Tole­ranz gegen­über der Viel­falt der Welt­an­schau­un­gen zu erzie­hen. Für die pas­sen­den Ange­bo­te feh­len aber häu­fig Zeit und Kom­pe­tenz. In Bay­ern zeigt sich Hand­lungs­be­darf zur Ver­bes­se­rung der gegen­sei­ti­gen Ver­stän­di­gung beson­ders an Berufs­schu­len, wo die Mehr­zahl der schul­pflich­ti­gen Flücht­lin­ge ler­nen. Dort haben nur weni­ge Pädagog*innen einen eige­nen Migra­ti­ons­hin­ter­grund. Häu­fig feh­len des­halb Ver­ständ­nis für reli­giö­se Grund­wer­te und damit der Zugang zu einer stark mus­li­misch gepräg­ten Schülerschaft. 

Hier setzt die Eugen-Biser-Stif­tung an. Das Pro­jekt bie­tet Work­shops und inter­re­li­giö­se Pro­jekt­ta­ge für Berufsschullehrer*innen in Bay­ern und sen­si­bi­li­siert sie für The­men wie reli­giö­se Viel­falt, All­tags­ras­sis­mus und den Unter­schied zwi­schen Reli­gi­on und reli­giö­sem Extre­mis­mus. Die Eugen-Biser-Stif­tung leis­tet auf Basis christ­li­cher Grund­wer­te einen Bei­trag für ein fried­li­ches Zusam­men­le­ben in einer plu­ra­len, frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Gesell­schaft. Obgleich katho­li­scher Theo­lo­ge, wird die nach Eugen Biser benann­te Stif­tung finan­zi­ell nicht von der katho­li­schen Kir­che gefördert.

Themenbereiche

  • Demokratieförderung
  • Inklusion & Teilhabe

Zielgruppe

  • Lehrkräfte
  • Berufsschüler*innen

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Bundesweit