Bildungspaten Fürth

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Febru­ar 2011

Sozia­le Spal­tung wird wesent­lich von Bil­dungs­un­ter­schie­den ver­ur­sacht. Die Bil­dungs­pa­ten Fürth arbei­ten dar­an, dass benach­tei­lig­te Jugend­li­che den Anschluss behal­ten.

Man­che Men­schen brau­chen mehr Unter­stüt­zung, als ihr Umfeld ihnen geben kann. Nicht nur in Fürth wächst ihre Anzahl ste­tig. Doch hier hat sich ein brei­tes Bünd­nis aus Volks­hoch­schu­le, Arbeits­agen­tur, Haupt­schu­len, Jugend­amt und wei­te­ren Akteur*innen dazu ent­schlos­sen, aktiv der wach­sen­den Kluft zwi­schen Bil­dungs­rei­chen und Bil­dungs­ar­men gegen­zu­steu­ern.

Das Pro­jekt Bil­dungs­pa­ten hilft Hauptschüler*innen der ach­ten und neun­ten Klas­sen mit gerin­gen Bil­dungs­chan­cen bei Schwie­rig­kei­ten, die sie allei­ne nicht bewäl­ti­gen kön­nen: Von der Suche nach Job­an­ge­bo­ten und dem Ver­fas­sen von Bewer­bungs­schrei­ben über Hil­fe bei der Woh­nungs­su­che und Bera­tung beim Schul­den­ab­bau bis hin zur Beglei­tung bei Behör­den­gän­gen ste­hen die ehren­amt­li­chen Pat*innen fest an der Sei­te ihrer Schütz­lin­ge.

Eine gemein­sam erar­bei­te­te Ziel­ver­ein­ba­rung gibt bei­den Partner*innen die Ori­en­tie­rung für wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen, die das Leben des Paten­kinds ver­än­dern kön­nen und sol­len. Vier Prin­zi­pi­en geben der Paten­schaft auch in stür­mi­schen Pha­sen Halt: Frei­wil­lig­keit, Ver­trau­lich­keit, Ver­bind­lich­keit und Trans­pa­renz. Dar­auf kön­nen sich bei­de Sei­ten ver­las­sen. Dazu gehört auch, dass für die Paten­schaft kein fes­ter Zeit­rah­men vor­ge­se­hen ist. Sie endet dann, wenn der oder die Jugend­li­che sie nicht mehr braucht.

Mit den Bil­dungs­pa­ten trifft die VHS Fürth den Nerv der Zeit. Die Paten­schaf­ten wer­den stark nach­ge­fragt und auch von den Bürger*innen der Stadt als attrak­ti­ve Mög­lich­keit ehren­amt­li­chen Enga­ge­ments wahr­ge­nom­men. Letz­te­res kann auch auf die her­vor­ra­gen­de Betreu­ung der Pat*innen zurück­ge­führt werden.

Die Bildungspat*innen bestä­tig­ten in einer Befra­gung, dass durch die Paten­schaf­ten ein nach­bar­schaft­li­ches Unter­stüt­zungs­sys­tem für die Jugend­li­chen im Über­gang geschaf­fen wor­den ist und wir­kungs­vol­le Lob­by­ar­beit auf­ge­baut wur­de.

Beson­de­res Merk­mal des Pro­jekts ist die gut funk­tio­nie­ren­de Betreu­ung der ehren­amt­li­chen Pat*innen: Qua­li­fi­zie­rung, Vor­be­rei­tung und Aus­tausch­mög­lich­kei­ten unter­ein­an­der sind selbst­ver­ständ­lich.

Die VHS Fürth hat zudem bereits ande­re Städ­te bei der Adap­ti­on des Kon­zepts bera­ten und damit zur Ver­brei­tung des Modells beigetragen.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Bildung & Qualifizierung
  • Patenprogramme

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Sozial Schwache

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Regional