Bildungspaten Fürth
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: Februar 2011
Soziale Spaltung wird wesentlich von Bildungsunterschieden verursacht. Die Bildungspaten Fürth arbeiten daran, dass benachteiligte Jugendliche den Anschluss behalten.
Manche Menschen brauchen mehr Unterstützung, als ihr Umfeld ihnen geben kann. Nicht nur in Fürth wächst ihre Anzahl stetig. Doch hier hat sich ein breites Bündnis aus Volkshochschule, Arbeitsagentur, Hauptschulen, Jugendamt und weiteren Akteur*innen dazu entschlossen, aktiv der wachsenden Kluft zwischen Bildungsreichen und Bildungsarmen gegenzusteuern.
Das Projekt Bildungspaten hilft Hauptschüler*innen der achten und neunten Klassen mit geringen Bildungschancen bei Schwierigkeiten, die sie alleine nicht bewältigen können: Von der Suche nach Jobangeboten und dem Verfassen von Bewerbungsschreiben über Hilfe bei der Wohnungssuche und Beratung beim Schuldenabbau bis hin zur Begleitung bei Behördengängen stehen die ehrenamtlichen Pat*innen fest an der Seite ihrer Schützlinge.
Eine gemeinsam erarbeitete Zielvereinbarung gibt beiden Partner*innen die Orientierung für wichtige Entscheidungen, die das Leben des Patenkinds verändern können und sollen. Vier Prinzipien geben der Patenschaft auch in stürmischen Phasen Halt: Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Verbindlichkeit und Transparenz. Darauf können sich beide Seiten verlassen. Dazu gehört auch, dass für die Patenschaft kein fester Zeitrahmen vorgesehen ist. Sie endet dann, wenn der oder die Jugendliche sie nicht mehr braucht.
Mit den Bildungspaten trifft die VHS Fürth den Nerv der Zeit. Die Patenschaften werden stark nachgefragt und auch von den Bürger*innen der Stadt als attraktive Möglichkeit ehrenamtlichen Engagements wahrgenommen. Letzteres kann auch auf die hervorragende Betreuung der Pat*innen zurückgeführt werden.
Die Bildungspat*innen bestätigten in einer Befragung, dass durch die Patenschaften ein nachbarschaftliches Unterstützungssystem für die Jugendlichen im Übergang geschaffen worden ist und wirkungsvolle Lobbyarbeit aufgebaut wurde.
Besonderes Merkmal des Projekts ist die gut funktionierende Betreuung der ehrenamtlichen Pat*innen: Qualifizierung, Vorbereitung und Austauschmöglichkeiten untereinander sind selbstverständlich.
Die VHS Fürth hat zudem bereits andere Städte bei der Adaption des Konzepts beraten und damit zur Verbreitung des Modells beigetragen.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Bildung & Qualifizierung
- Patenprogramme
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Sozial Schwache
Standort
- Bayern
Reichweite
- Regional