Das Klingende Museum in Berlin

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: März 2010

Im Klin­gen­den Muse­um ent­de­cken Kin­der und Jugend­li­che spie­le­risch und durch pro­fes­sio­nel­le Anlei­tung, wie Musik funk­tio­niert“.

Anfas­sen, rein­bla­sen, drauf­hau­en: Seit 2002 gibt es in Ber­lin ein Klin­gen­des Muse­um”. Ein Dop­pel­de­cker­bus wur­de in Das Klin­gen­de Mobil” ver­wan­delt: eine Musik­in­stru­men­ten­samm­lung auf vier Rädern und zwei Eta­gen. Mehr als 50 Instru­men­te: Alles, was man zum Klassik‑, Rock- und Jazz­spie­len braucht. 

Das Klin­gen­de Mobil fährt Schu­len, Kitas und Jugend­ein­rich­tun­gen an und sorgt regel­mä­ßig für Begeg­nun­gen der musi­ka­li­schen Art. Es geht nicht um Musik­un­ter­richt, son­dern vor allem dar­um, etwas aus­zu­pro­bie­ren. Anfas­sen, rein­bla­sen, drauf­hau­en” heißt das Mot­to. Es heißt aber auch: zuhö­ren, wenn ein ande­rer spielt. 

Inzwi­schen hat das Klin­gen­de Muse­um einen fes­ten Ort in der Ber­li­ner Gar­ten­stadt Atlan­tic. Wochen­tags sind hier jeden Tag Schul­klas­sen und Kitas zu Besuch. Außer­dem kön­nen jeden Monat Fami­li­en beim Open House auf musi­ka­li­sche Ent­de­ckungs­rei­se gehen. Außer­dem erlau­ben ein­mal im Monat Work­shops eine Ver­tie­fung der musi­ka­li­schen Erfah­rung (nach Voranmeldung). 

Den Dop­pel­de­cker­bus konn­te man nicht hal­ten, statt­des­sen fährt jetzt ein Klein­bus als Klin­gen­des Mini-Mobil. An Bord sind qua­li­fi­zier­te Musikbotschafter*innen, die sicher­stel­len, dass die Begeg­nung zwi­schen Instru­men­ten und Kin­dern vor allem Spaß bringt und es beim lust­vol­len Abbau von Hemm­schwel­len nicht zu Bruch­lan­dun­gen kommt. 

Der Wir­kungs­kreis des Klin­gen­den Muse­ums ist Ber­lin. Hier bestehen inzwi­schen Kon­tak­te zu 150 Kitas und Schu­len, ins­be­son­de­re zu Grund­schu­len. Doch auch Leis­tungs­kur­se an Gym­na­si­en sind mit von der Par­tie. Das Klin­gen­de Mobil fährt zudem bun­des­weit Ver­an­stal­tun­gen und Schu­len an. Nach­ah­mer gibt es bereits in Län­dern wie Öster­reich und Polen, aber auch Kam­bo­dscha und Japan. 

Die War­te­zeit für Musik­schu­len in Ber­lin beträgt gern mal 24 Mona­te, gleich wel­ches Instru­ment man ler­nen möch­te. Offen­bar fehlt es nicht am Inter­es­se, son­dern an einer aus­rei­chen­den Infra­struk­tur für musi­ka­li­sche Ange­bo­te. In die­ser Ver­sor­gungs­lü­cke” agiert das Klin­gen­de Muse­um Ber­lin. Die Idee, getra­gen von einem kom­pe­ten­ten, ehren­amt­lich arbei­ten­den Team, ist ein­fach und wirksam.

  • Ein Instru­ment in der Hand zu hal­ten, öff­net einen unmit­tel­ba­re­ren Zugang zum The­ma Musik als nur” den Pro­fis zuzuhören.
  • Das Aus­pro­bie­ren för­dert Selbst­wahr­neh­mung und Selbst­be­wusst­sein: Das kann ich auch.”
  • Gleich­zei­tig wird die Not­wen­dig­keit erfah­ren, auch mal still zu sein, um bei den ande­ren zu lauschen.
  • Nur über einen kom­pe­tent beglei­te­ten Erst­kon­takt kön­nen sich Ver­ständ­nis für und Inter­es­se an einem Instru­ment entwickeln.
  • Das Klin­gen­de Muse­um Ber­lin kann, ange­sichts der feh­len­den schu­li­schen Ange­bo­te, die­se nicht erset­zen, aber sinn­voll ergän­zen und als Sti­mu­lus wirken.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Musik & Kultur

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit