Das TRAINEE-Programm

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Okto­ber 2008

Das TRAI­NEE-Pro­gramm bil­det jun­ge Ehren­amt­li­che dar­in aus, Grup­pen füh­ren, mode­rie­ren, moti­vie­ren und anlei­ten zu können.

Das TRAI­NEE-Pro­gramm des Evan­ge­li­schen Jugend­werks in Würt­tem­berg (ejw) ist ein erleb­nis- und pra­xis­ori­en­tier­ter Kurs, der Jugend­li­chen Kom­pe­ten­zen für ihr gemein­nüt­zi­ges Enga­ge­ment vermittelt.

Das Juni­or-TRAI­NEE-Pro­gramm rich­tet sich an Haupt- und Realschüler*innen, das TRAI­NEE-Pro­gramm an Gymnasiast*innen der 11. Klas­se. Bei­de Pro­gram­me ver­fol­gen das Ziel, Jugend­li­che zu Schülermentor*innen oder Jugendgruppenleiter*innen aus­zu­bil­den. Sie wer­den ermun­tert, gesell­schaft­li­che und sozia­le Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und ihr Wis­sen an ihre Altersgenoss*innen weiterzugeben.

Die Jugend­li­chen neh­men über einen Zeit­raum von acht bis zehn Mona­ten an regel­mä­ßi­gen Tref­fen teil, in denen sie alle nöti­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen erwer­ben. Das ejw stellt die Kon­zep­te und Mate­ria­li­en für die Aus­bil­dung der Schülermentor*innen und der Jugendleiter*innen auf loka­ler Ebe­ne zur Verfügung.

Das TRAI­NEE-Pro­gramm wur­de über meh­re­re Jah­re ent­wi­ckelt. Das Kon­zept ist theo­re­tisch fun­diert und wird wis­sen­schaft­lich beglei­tet. In den baden-würt­tem­ber­gi­schen Schu­len ist das Pro­gramm aner­kannt: Die Gym­na­si­en bie­ten es in der 11. Klas­se unter dem The­ma Ver­mitt­lung von Sozi­al­kom­pe­tenz” als Arbeits­grup­pe an. Die Real­schu­len set­zen es im The­men­ori­en­tier­ten Prak­ti­kum Sozia­les Enga­ge­ment” (TOP SE) ein und die Haupt­schu­len als Sozi­al­prak­ti­kum. Für die Jugend­ar­beit ist es ein attrak­ti­ves Kurs­an­ge­bot in der außer­schu­li­schen Bildungsarbeit.

Im Rah­men einer wis­sen­schaft­li­chen Stu­die wur­de das TRAI­NEE-Pro­gramm eva­lu­iert. Ergeb­nis­sen zufol­ge berich­ten Teilnehmer*innen des TRAI­NEE-Pro­gramms vor allem von einer Stär­kung ihres Selbst­be­wusst­seins. Die Jugend­li­chen erwer­ben fach­li­che und sozia­le Kom­pe­ten­zen: Sie ler­nen sich für die Gemein­schaft stark zu machen, mit Kon­flik­ten umzu­ge­hen und im Team zu arbei­ten. Dazu erlan­gen sie prak­ti­sche Qua­li­fi­ka­tio­nen, wie den Umgang mit Zeit­ma­nage­ment, das Bean­tra­gen von För­der­gel­dern oder Medienkompetenz.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Demokratieförderung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Baden-Württemberg

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit