Dialog im Dunkeln
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2019
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ – Das spüren die Besucher*innen im Dialoghaus Hamburg ganz hautnah.
In der Ausstellung führen blinde Menschen die Besucher*innen durch thematisch gestaltete Räume und vermitteln ihnen Wissen und Empfindungen über ein Leben in völliger Dunkelheit. Beim „Dialog im Dunkeln“ werden Blinde zu Sehenden und Sehende zu Blinden, die sich bei den Begegnungen gegenseitig ihre Lebenswelten vermitteln.
Die Stärke des Dialoghauses ist sein Erlebnischarakter. Perspektiven wechseln, Barrieren überwinden, Vorurteile abbauen – im Dialoghaus gelingt das auf besonders einfühlsame Weise. Denn obwohl der Ausstellungsbesuch in völliger Dunkelheit für viele Sehende eine Herausforderung ist: Die Entdeckung einer anderen Lebenswelt kann gelingen, wenn man sich auf Rollentausch und Perspektivwechsel einlässt.
Das Dialoghaus Hamburg erreicht viele – gerade junge – Menschen, die im Alltag kaum Berührungspunkte mit der Lebenswelt von Blinden und behinderten Menschen haben. Die Organisation schafft es zudem, die Angestellten mit ihren unterschiedlichen Behinderungen zusammenzubringen und ein echtes Wir-Gefühl unter ihnen zu erzeugen. Sie bilden eine wichtige interne Zielgruppe des Dialoghauses. Damit erreicht das Ausstellungskonzept neben einer beeindruckenden Außenwirkung auch die Stärkung von benachteiligten Menschen innerhalb der eigenen Organisation.

Themenbereiche
- Inklusion & Teilhabe
Zielgruppe
- Menschen mit Behinderung
Standort
- Hamburg
Reichweite
- Regional