Die Freiheit, die ich meine

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Jun­ge Mäd­chen und Frau­en mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund kämp­fen mit zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen. Gera­de sie ste­hen häu­fig im Kon­flikt zwi­schen den Kul­tu­ren ihrer Her­kunfts­län­der und der hie­si­gen Gesell­schaft.

Die Suche nach der eige­nen Iden­ti­tät ist im Umfeld von fami­liä­ren tra­di­tio­nel­len Wer­te­mus­tern und Vor­ur­tei­len oder Into­le­ranz – auf ver­schie­de­nen Sei­ten – für sie beson­ders schwer. 

Das 2015 gestar­te­te Pro­jekt macht viel­fäl­ti­ge Ange­bo­te für mus­li­mi­sche Mäd­chen und jun­gen Frau­en, die häu­fig unter dem Radar der öffent­li­chen Wahr­neh­mung blei­ben. Gera­de ihnen soll ver­mit­telt wer­den, dass eine mus­li­mi­sche Iden­ti­tät mit einem selbst­be­stimm­ten Leben in der Mit­te unse­rer Gesell­schaft gut zu ver­ein­ba­ren ist. Spie­le­risch und prak­tisch ver­mit­telt das Pro­jekt des­halb die Viel­falt der Gesell­schaft. Häu­fig erfah­ren die Mäd­chen viel Neu­es über die eige­ne Kul­tur und Religion. 

Wich­tig sind aber auch ganz per­sön­li­che Din­ge und The­men, die alle Mäd­chen glei­cher­ma­ßen betref­fen. Gemein­sam ler­nen sie zum Bei­spiel, Geschlech­ter­rol­len zu hin­ter­fra­gen und Unsi­cher­hei­ten abzu­bau­en. Wich­tig sind die Ent­wick­lung eines posi­ti­ven Selbst­wert­ge­fühls und die Ent­de­ckung schlum­mern­der Potenziale. 

Ver­sucht, auf euch selbst zu schau­en. Ver­folgt die eige­nen Träu­me und lasst euch nicht von eurem Umfeld beir­ren“, gibt die aus Afgha­ni­stan stam­men­de You­tube­rin Wana Limar den jun­gen Mäd­chen in einem Work­shop mit auf den Weg. Ihr per­sön­li­ches Anlie­gen ist auch das Anlie­gen des Pro­jek­tes: die Ermu­ti­gung jun­ger Muslim*innen zu einem selbst­be­stimm­ten Leben.

Themenbereiche

  • Inklusion & Teilhabe

Zielgruppe

  • Mädchen & Frauen

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Bundesweit