Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2023
Intakte Moore können viel mehr Kohlenstoffe in der Erde speichern als Wälder. Das Problem: Landwirtschaft und Klimawandel führen zu einer Entwässerung, bei der im Torf gebundene Kohlenstoff freigesetzt wird. Zurzeit sind ca. 97,5 % der Moorböden in Deutschland trocken.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege unterstützt die Gründung von Kooperationen zur gemeinsamen Nutzung angepasster Moortechnik. Zusätzlich erfolgt eine Beratung von Landwirt*innen hinsichtlich Bewirtschaftungsformen, verschiedenen Fördermöglichkeiten sowie angepasster Technik. Zusammen mit anderen werden Verwertungsmöglichkeiten für die Moorbiomasse gesucht mit dem Ziel des nachhaltigen Moor- und Klimaschutzes sowie zur Einsparung von Treibhausgasemissionen.
Das Projekt KoMoTec berät Landwirt:innen in Brandenburg zu innovativen Bewirtschaftungsformen, unterstützt bei Kooperationsmodellen zur gemeinsamen Nutzung von Landtechnik und berät hinsichtlich Fördermöglichkeiten. KoMoTec füllt eine Beratungslücke beim Thema Moorschutz, hat einen stark kooperativen Ansatz (z.B. mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung) und arbeitet sehr bedarfs- und praxisorientiert. Das Angebot bewirkt u.a. die bessere Verwertung von Moorbiomasse und Einsparung von Treibhausgasen.

Themenbereiche
- Klimaschutz
- Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
- Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Leben an Land
Zielgruppe
- Landbesitzer
Standort
- Bayern
- Brandenburg
Reichweite
- Regional