Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2023

Intak­te Moo­re kön­nen viel mehr Koh­len­stof­fe in der Erde spei­chern als Wäl­der. Das Pro­blem: Land­wirt­schaft und Kli­ma­wan­del füh­ren zu einer Ent­wäs­se­rung, bei der im Torf gebun­de­ne Koh­len­stoff frei­ge­setzt wird. Zur­zeit sind ca. 97,5 % der Moor­bö­den in Deutsch­land trocken. 

Der Deut­sche Ver­band für Land­schafts­pfle­ge unter­stützt die Grün­dung von Koope­ra­tio­nen zur gemein­sa­men Nut­zung ange­pass­ter Moor­tech­nik. Zusätz­lich erfolgt eine Bera­tung von Landwirt*innen hin­sicht­lich Bewirt­schaf­tungs­for­men, ver­schie­de­nen För­der­mög­lich­kei­ten sowie ange­pass­ter Tech­nik. Zusam­men mit ande­ren wer­den Ver­wer­tungs­mög­lich­kei­ten für die Moor­bio­mas­se gesucht mit dem Ziel des nach­hal­ti­gen Moor- und Kli­ma­schut­zes sowie zur Ein­spa­rung von Treibhausgasemissionen.

Das Pro­jekt KoMo­Tec berät Landwirt:innen in Bran­den­burg zu inno­va­ti­ven Bewirt­schaf­tungs­for­men, unter­stützt bei Koope­ra­ti­ons­mo­del­len zur gemein­sa­men Nut­zung von Land­tech­nik und berät hin­sicht­lich För­der­mög­lich­kei­ten. KoMo­Tec füllt eine Bera­tungs­lü­cke beim The­ma Moor­schutz, hat einen stark koope­ra­ti­ven Ansatz (z.B. mit der Hoch­schu­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung) und arbei­tet sehr bedarfs- und pra­xis­ori­en­tiert. Das Ange­bot bewirkt u.a. die bes­se­re Ver­wer­tung von Moor­bio­mas­se und Ein­spa­rung von Treibhausgasen.

Themenbereiche

  • Klimaschutz
  • Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • Leben an Land

Zielgruppe

  • Landbesitzer

Standort

  • Bayern
  • Brandenburg

Reichweite

  • Regional