familY-Programm

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Dezem­ber 2011

EDU­CA­TI­ON Y hilft Fami­li­en mit Vor­schul­kin­dern und macht Eltern, die sozia­le und finan­zi­el­le Pro­ble­me haben oder sich mit dem deut­schen Schul­sys­tem nicht aus­ken­nen, zu Lern­hel­fern fur ihre Kinder.

Nir­gend­wo in Euro­pa ent­schei­det die fami­liä­re Her­kunft so deut­lich über den Bil­dungs­weg eines Kin­des wie in Deutsch­land. Obwohl bereits ver­schie­de­ne PISA-Stu­die zeig­ten, dass das fami­liä­re Umfeld von erheb­li­cher Bedeu­tung für die Bil­dungs­lauf­bahn von Kin­dern ist, wer­den Eltern immer noch nicht als Teil des Bil­dungs­sys­tems betrach­tet. Das ist fatal, denn solan­ge Eltern aus benach­tei­lig­ten Lebens­si­tua­tio­nen nicht ein­ge­bun­den wer­den, blei­ben die Mäd­chen und Jun­gen auf sich gestellt.

Hier setzt das fami­lY-Pro­gramm an. Es rich­tet sich an Fami­li­en mit Vor­schul­kin­dern, ins­be­son­de­re sol­che, die sozia­le und finan­zi­el­le Pro­ble­me haben oder sich im deut­schen Schul­sys­tem nicht aus­ken­nen. fami­lY beglei­tet die Eltern in der wich­ti­gen Zeit des Schul­an­fangs. Geschul­te familY-Begleiter*innen ver­mit­teln den Müt­tern und Vätern, wie sie ihre Kin­der opti­mal beim Ler­nen unter­stüt­zen kön­nen. Die Eltern ler­nen, die Stär­ken und Inter­es­sen ihrer Kin­der eben­so wie deren Unter­stüt­zungs­be­darf zu erken­nen und üben, wie sie gemein­sa­mes Ler­nen in den Fami­li­en­all­tag inte­grie­ren kön­nen: Beim Backen wird gerech­net, beim Ein­kau­fen ler­nen die jun­gen Men­schen viel über die Natur.

Das fami­lY-Pro­gramm macht Eltern zu Lern­hel­fern für ihre Kin­der und stärkt so die Zukunfts­per­spek­ti­ven der jun­gen Men­schen eben­so wie den Zusam­men­halt in den Fami­li­en insgesamt.

Im Rah­men einer Eva­lua­ti­on gaben 93 Pro­zent der Eltern an, durch das Pro­gramm bes­ser in den neu­en All­tag mit ihrem Schul­kind gefun­den zu haben”. 95 Pro­zent bestä­tig­ten, gelernt zu haben, ihr Kind beim Ler­nen zu unterstützen”.

Eine qua­li­ta­ti­ve Eva­lua­ti­on der PH Hei­del­berg ergab, dass sich die Eltern ihres Ver­hal­tens bewuss­ter wer­den. Sie trau­en ihren Kin­dern mehr zu und gehen ent­spann­ter und siche­rer mit Bil­dungs­si­tua­tio­nen um. Außer­dem schät­zen sie den ver­trau­ens­vol­len Aus­tausch mit ande­ren Eltern und bil­den Gemein­schaf­ten, die stärken. 

Die fami­lY-Kin­der haben so bes­se­re Chan­cen, erfolg­rei­che Bil­dungs­we­ge ein­zu­schla­gen – auf Grund der Ein­sich­ten der Eltern, die mit ver­bes­ser­ten Rah­men­be­din­gun­gen fürs Ler­nen einhergehen.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Bildung & Qualifizierung
  • Armut
  • Prävention

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Eltern

Standort

  • Berlin
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit