Fußball trifft Kultur

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: April 2015

Kin­der aus bil­dungs­fer­nen Fami­li­en sind nicht düm­mer, aber häu­fig schwer zu moti­vie­ren. Des­halb ver­sucht Lit­Cam, Kin­der­her­zen durch Fuß­ball zu gewin­nen. Mit Erfolg!

Fuß­ball trifft Kul­tur” ist Deutsch­nach­hil­fe, Fuß­ball­trai­ning und Kul­tur­pro­gramm in einem. Der Clou: Gebolzt wird nicht irgend­wo, son­dern in Koope­ra­ti­on mit renom­mier­ten Clubs wie dem HSV, Her­tha BSC, Schal­ke und Ein­tracht Frankfurt.

Fuß­ball mit ihren Stars – die­se Idee erobert Kin­der­her­zen im Sturm. Zwei­mal in der Woche tref­fen sich Acht- bis Zwölf­jäh­ri­ge zum Trai­ning mit dem Jugend­trai­ner des jewei­li­gen Ver­eins, anschlie­ßend ler­nen die Kids auf spie­le­ri­sche Wei­se Deutsch und Digi­ta­le Kom­pe­tenz oder üben mit­hil­fe der Fuß­ball­ta­bel­le Mathe. Ein­mal im Monat steht Kul­tur auf dem Stun­den­plan, zum Bei­spiel mit einem Aus­flug ins Muse­um, dem Besuch einer Gra­fik-Werk­statt oder einer Bibliotheks-Rallye.

Das Pro­jekt wen­det sich an Schu­len in sozia­len Brenn­punk­ten und ins­be­son­de­re an Kin­der mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund und Sprach­pro­ble­men. Die größ­te Her­aus­for­de­run­gen für Kin­der aus bil­dungs­fer­nen Fami­li­en liegt meist weni­ger in Fra­gen der Intel­li­genz als viel­mehr in feh­len­der Moti­va­ti­on: Ohne Vor­bil­der und Inspi­ra­ti­on pro­bie­ren sie sich nicht aus und kön­nen kei­ne Vor­stel­lung davon ent­wi­ckeln, wel­che Talen­te in ihnen stecken.

Lit­Cam weiß, wie man Kin­der rich­tig moti­viert. Mit Fuß­ball als Zug­pferd eröff­nen sich den Mäd­chen und Jun­gen ganz neue Mög­lich­kei­ten. Hier kön­nen sie Freund­schaf­ten schlie­ßen, Team­geist und Tole­ranz ent­wi­ckeln, Erfol­ge erle­ben – und ler­nen, wie sie nach einer Nie­der­la­ge wie­der auf die Bei­ne kom­men und weiterkämpfen.

Nicht nur im Deutsch­kurs, auch auf dem Fuß­ball­feld oder beim Rap-Poe­try-Work­shop hat Kom­mu­ni­ka­ti­on eine hohe Prio­ri­tät. So ler­nen die Kin­der von­ein­an­der und mit­ein­an­der. Der Schlüs­sel steckt in der Moti­va­ti­on und dem rich­ti­gen Ansporn: Wer zum Bei­spiel im Unter­richt stört, muss beim Fuß­ball­trai­ning auf die Bank.

Die Fuß­ball­ver­ei­ne stel­len Trai­ner, Tri­kots, Bäl­le – und häu­fig einen ihrer Fuß­ball­pro­fis als Pro­jekt­pa­ten. Zudem ste­hen Aus­flü­ge in den Berei­chen der Kul­tur und die Ver­mitt­lung digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen auf dem Pro­gramm. Davon pro­fi­tie­ren alle Kin­der. Sie schrei­ben in der Schu­le bes­se­re Noten, ent­de­cken ver­bor­ge­ne Talen­te und Inter­es­sen, haben mehr Selbst­ver­trau­en, füh­len sich akzep­tiert und stär­ker in die Gemein­schaft inte­griert – und manch einer von ihnen hat sich bereits als viel­ver­spre­chen­der Nach­wuchs­fuß­bal­ler ent­puppt und trai­niert nun mit der regu­lä­ren Jugendmannschaft.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Sport
  • Flucht & Integration
  • Bildung & Qualifizierung
  • Armut

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Sozial Schwache
  • Flüchtlinge & Migrant*innen

Standort

  • Hessen

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit