Germanwatch e.V.
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2023
Als Umwelt‑, Menschenrechts‑, Bildungs- und Entwicklungsorganisation engagiert sich Germanwatch unter dem Motto „Hinsehen. Analysieren.Einmischen.” für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Adressiert werden Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im globalen Norden, wobei die Lage der Menschen im globalen Süden den Ausgangspunkt der Arbeit bildet.
Viele Menschen sind sich sozialer und ökologischer Krisen und ihrer Ursachen bewusst. Bildungsarbeit mit dem ökologischen Fußabdruck führt dazu, dass sie ihr individuelles Konsumverhalten ändern. Strukturelle Veränderung bleiben dabei oft auf der Strecke. Das will das Projekt Handabdruck ändern. Anders als der ökologische Fußabdruck setzt Handabdruck nicht auf Reduktion negativer, sondern auf die Vergrößerung positiver Einflüsse. Von der Wissensvermittlung über die Optimierung des individuellen Fußabdrucks bis hin zur Befähigung zu politischem Handeln bietet das Projekt ein positives Konzept für strukturveränderndes Nachhaltigkeitsengagement.
Mit Workshops und Bildungsmaterialien befähigt Germanwatch mit dem Konzept des Handabdrucks insbesondere junge Menschen zu schulischem und außerschulischem Engagement. Ziel ist es, dass sich Bildungsmultiplikator*innen sowie Engagierte in Verbänden und freien Einrichtungen für Strukturveränderungen einzusetzen, um nachhaltigeres Verhalten zum günstigen, verfügbaren und einfacheren Standard für alle zu machen.

Themenbereiche
- Klimaschutz
- Hochwertige Bildung
- Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Zielgruppe
- Lehrkräfte
Standort
- Nordrhein-Westfalen
Reichweite
- Bundesweit