Germanwatch e.V.

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2023

Als Umwelt‑, Menschenrechts‑, Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­or­ga­ni­sa­ti­on enga­giert sich Ger­man­watch unter dem Mot­to Hin­se­hen. Analysieren.Einmischen.” für glo­ba­le Gerech­tig­keit und den Erhalt der Lebens­grund­la­gen. Adres­siert wer­den Poli­tik, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft im glo­ba­len Nor­den, wobei die Lage der Men­schen im glo­ba­len Süden den Aus­gangs­punkt der Arbeit bildet.

Vie­le Men­schen sind sich sozia­ler und öko­lo­gi­scher Kri­sen und ihrer Ursa­chen bewusst. Bil­dungs­ar­beit mit dem öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck führt dazu, dass sie ihr indi­vi­du­el­les Kon­sum­ver­hal­ten ändern. Struk­tu­rel­le Ver­än­de­rung blei­ben dabei oft auf der Stre­cke. Das will das Pro­jekt Hand­ab­druck ändern. Anders als der öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck setzt Hand­ab­druck nicht auf Reduk­ti­on nega­ti­ver, son­dern auf die Ver­grö­ße­rung posi­ti­ver Ein­flüs­se. Von der Wis­sens­ver­mitt­lung über die Opti­mie­rung des indi­vi­du­el­len Fuß­ab­drucks bis hin zur Befä­hi­gung zu poli­ti­schem Han­deln bie­tet das Pro­jekt ein posi­ti­ves Kon­zept für struk­tur­ver­än­dern­des Nachhaltigkeitsengagement.

Mit Work­shops und Bil­dungs­ma­te­ria­li­en befä­higt Ger­man­watch mit dem Kon­zept des Hand­ab­drucks ins­be­son­de­re jun­ge Men­schen zu schu­li­schem und außer­schu­li­schem Enga­ge­ment. Ziel ist es, dass sich Bildungsmultiplikator*innen sowie Enga­gier­te in Ver­bän­den und frei­en Ein­rich­tun­gen für Struk­tur­ver­än­de­run­gen ein­zu­set­zen, um nach­hal­ti­ge­res Ver­hal­ten zum güns­ti­gen, ver­füg­ba­ren und ein­fa­che­ren Stan­dard für alle zu machen.

Themenbereiche

  • Klimaschutz
  • Hochwertige Bildung
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Zielgruppe

  • Lehrkräfte

Standort

  • Nordrhein-Westfalen

Reichweite

  • Bundesweit