Heimat geben – Flüchtlingsberatung

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Janu­ar 2016

Die Flücht­lings­hil­fe der Cari­tas betreut unter­schied­li­che Flücht­lings­grup­pen und berät sie zu allen Fra­gen von Flucht, Asyl­ver­fah­ren, Auf­ent­halt & All­tag und Rück­kehr ins Heimatland.

Flücht­lin­ge benö­ti­gen zu ver­schie­de­nen Zei­ten unter­schied­li­che Hil­fen. Des­halb sind die Bera­tungs­an­ge­bo­te des Cari­tas­ver­bands Mann­heim gestaffelt:

  • Die Unter­stüt­zung beginnt in der Mann­hei­mer Erst­auf­nah­me­ein­rich­tung, in der neu ein­ge­trof­fe­ne Asyl­su­chen­de die ers­ten Mona­te in Deutsch­land ver­brin­gen. Dort infor­mie­ren die Mitarbeiter*innen auf Grup­pen­ver­an­stal­tun­gen und in Ein­zel­be­ra­tun­gen über grund­le­gen­de Abläu­fe, assis­tie­ren beim Stel­len des Asyl­an­trags oder ver­mit­teln Ersatz für die zer­bro­che­ne Bril­le. Sie beant­wor­ten Fra­gen zur Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung, ver­tei­len gemein­sam mit Ehren­amt­li­chen Spen­den aus der Klei­der­kam­mer und betreu­en das Spiel­zim­mer für die Kinder.
  • Ähn­lich viel­fäl­tig sind auch die The­men des zwei­tes Bera­tungs­an­ge­bots, das sich an dau­er­haft in Mann­heim woh­nen­de Geflo­he­ne rich­tet. Gemein­sa­mer Nen­ner ist stets die Ver­bes­se­rung der Lebens­per­spek­ti­ve: Tipps zur Arbeits­su­che sind gefragt, die Men­schen brau­chen Unter­stüt­zung dabei, eine Woh­nung oder eine The­ra­pie­mög­lich­keit zu fin­den, sie wol­len lesen ler­nen oder ihre Abschlüs­se aner­ken­nen lassen.
  • Ein drit­ter Bera­tungs­zweig steht Migrant*innen zur Sei­te, die die Rück­kehr in ihre Her­kunfts­län­der pla­nen. Ihnen gibt die Aus­sicht auf Aus­bil­dung oder eine Exis­tenz­grün­dung in der Hei­mat eine Perspektive.

Asyl­su­chen­de brau­chen eine sol­che direk­te Hil­fe und Ori­en­tie­rung, das belegt die Nut­zung der Ange­bo­te sowohl für Neu­an­kömm­lin­ge wie für Flücht­lin­ge, die dort dau­er­haft woh­nen: Die Sprech­stun­den der Mann­hei­mer Cari­tas sind voll, die Info­ver­an­stal­tun­gen regel­mä­ßig überbucht.

Die Wir­kung zeigt sich in vie­len indi­vi­du­el­len Ver­bes­se­run­gen: Wer lesen kann oder einen Aus­bil­dungs­nach­weis besitzt, hat eine Per­spek­ti­ve auf dem Arbeits­markt. Die eige­ne Woh­nung oder eine fes­te Arbeit schaf­fen die Vor­aus­set­zun­gen für ein selbst­be­stimm­tes Leben.

Die Ange­bo­te für Schwan­ge­re sowie für Klein- und Schul­kin­der lin­dern den gro­ßen Druck, den die Aus­nah­me­si­tua­ti­on der Flucht auf Frau­en und Fami­li­en ausübt.

Bei rück­kehr­wil­li­gen Migrant*innen sor­gen die Res­sour­cen und Kon­tak­te des Cari­tas­ver­ban­des dafür, dass die­ser Weg zu neu­en Chan­cen statt ins per­sön­li­che Schei­tern führt: Kon­tak­te zu Stif­tun­gen rücken För­der­mit­tel in Reich­wei­te, die inter­na­tio­na­le Ver­brei­tung des Cari­tas-Netz­werks ermög­licht die Nach­be­treu­ung vor Ort.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Flucht & Integration

Zielgruppe

  • Flüchtlinge & Migrant*innen

Standort

  • Baden-Württemberg

Reichweite

  • Regional