Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: August 2012

Was tun, wenn eine nahe­ste­hen­de Per­son Sui­zid began­gen hat oder der eige­ne Lebens­wil­le schwin­det? – Der Arbeits­kreis Leben hilft Betroffenen.

Der Arbeits­kreis Leben Stutt­gart ist ers­te Anlauf­stel­le für ver­zwei­fel­te Men­schen. Hier erhal­ten sie in aku­ten Kri­sen Hil­fe ohne lan­ge Wartezeiten.

Das Pro­jekt bie­tet Bera­tung und Beglei­tung im Dop­pel­pack: Fach­kräf­te über­neh­men die kon­kre­te Kri­sen­in­ter­ven­ti­on und Erst­be­ra­tung, ehren­amt­li­che Hel­fer beglei­ten die Betrof­fe­nen län­ger­fris­tig zurück in den All­tag. Letz­te­re punk­ten bei den Betrof­fe­nen vor allem, weil die Unter­stüt­zung ohne einen pro­fes­sio­nel­len Hin­ter­grund all­tags­nah und per­sön­li­cher ist.

Die spe­zi­ell für ihre Auf­ga­be geschul­ten frei­wil­li­gen Kri­sen­be­glei­ter hel­fen bei der Rück­kehr in ein sozia­les Mit­ein­an­der, ohne aber Freund­schaf­ten erset­zen zu wol­len. In der Regel haben sie selbst Kri­sen erlebt und bewäl­tigt und brin­gen durch die­se Erfah­rung eine beson­de­re Sen­si­bi­li­tät und vor allem Ver­ständ­nis in die part­ner­schaft­li­che Bezie­hung zum Betrof­fe­nen ein. Nach der aku­ten Kri­sen­in­ter­ven­ti­on küm­mert sich die Orga­ni­sa­ti­on bei Bedarf um die Ver­mitt­lung an wei­ter­füh­ren­de the­ra­peu­ti­sche Hilfen.

Neben den direkt von einer Depres­si­on betrof­fe­nen Men­schen fin­den aber auch Ver­wand­te und Freun­de beim Arbeits­kreis Leben Stutt­gart Unter­stüt­zung dabei, mit der Depres­si­on eines Ange­hö­ri­gen bes­ser umzu­ge­hen, bei­spiels­wei­se in eige­nen Gesprächs­grup­pen. Dar­über hin­aus bie­tet die Orga­ni­sa­ti­on the­ra­peu­tisch beglei­te­te Trau­er­grup­pen für Men­schen, die eine nahe­ste­hen­de Per­son durch Sui­zid ver­lo­ren haben.

Der Arbeits­kreis Leben Stutt­gart ist Vor­rei­ter in Sachen Sui­zid­prä­ven­ti­on. Er bie­tet Men­schen in Kri­sen ein rund­um pas­sen­des Gesamt­pa­ket für eine bes­se­re Bewäl­ti­gung ihrer Situa­ti­on und pro­fi­tiert dabei nach­hal­tig von sei­nem lang­jäh­ri­gen Erfahrungsschatz.

2011 fan­den 400 Bera­tun­gen statt. Wie gut das Ange­bot ange­nom­men wird, zeigt sich im Ver­trau­en der Kli­en­ten. Vie­le haben beim Arbeits­kreis Leben zum ers­ten Mal offen über ihre Lebens­kri­se gespro­chen und scheu­en sich bei erneu­ten Not­si­tua­tio­nen nicht mehr, um Hil­fe zu bit­ten. Im Lau­fe der Zeit ler­nen sie, mit Pro­ble­men bes­ser umzugehen.

Die Qua­li­tät des Ange­bots hat sich längst her­um­ge­spro­chen: Hil­fe­be­dürf­ti­ge wer­den außer durch Pro­spek­te und über die Web­site auch von ehe­ma­li­gen Kli­en­ten auf die wir­kungs­vol­le Arbeit des Arbeits­krei­ses Leben Stutt­gart auf­merk­sam gemacht und fin­den ihren Weg ins Projekt.

Die Kri­sen­be­ra­tung ist her­vor­ra­gend in die Gesamt­ak­ti­vi­tä­ten des Ver­eins ein­ge­bun­den. So geben die Pro­jekt­mit­ar­bei­ter ihren jah­re­lan­gen Erfah­rungs­schatz inzwi­schen auch bei Fort­bil­dungs- und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen an Schu­len und sozia­len Ein­rich­tun­gen wei­ter. Rund 1.000 Per­so­nen wur­den 2011 auf die­se Wei­se erreicht.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Gesundheit & Pflege
  • Prävention

Zielgruppe

  • Angehörige
  • Erkrankte & Pflegebedürftige

Standort

  • Baden-Württemberg

Reichweite

  • Regional