Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: August 2012
Was tun, wenn eine nahestehende Person Suizid begangen hat oder der eigene Lebenswille schwindet? – Der Arbeitskreis Leben hilft Betroffenen.
Der Arbeitskreis Leben Stuttgart ist erste Anlaufstelle für verzweifelte Menschen. Hier erhalten sie in akuten Krisen Hilfe ohne lange Wartezeiten.
Das Projekt bietet Beratung und Begleitung im Doppelpack: Fachkräfte übernehmen die konkrete Krisenintervention und Erstberatung, ehrenamtliche Helfer begleiten die Betroffenen längerfristig zurück in den Alltag. Letztere punkten bei den Betroffenen vor allem, weil die Unterstützung ohne einen professionellen Hintergrund alltagsnah und persönlicher ist.
Die speziell für ihre Aufgabe geschulten freiwilligen Krisenbegleiter helfen bei der Rückkehr in ein soziales Miteinander, ohne aber Freundschaften ersetzen zu wollen. In der Regel haben sie selbst Krisen erlebt und bewältigt und bringen durch diese Erfahrung eine besondere Sensibilität und vor allem Verständnis in die partnerschaftliche Beziehung zum Betroffenen ein. Nach der akuten Krisenintervention kümmert sich die Organisation bei Bedarf um die Vermittlung an weiterführende therapeutische Hilfen.
Neben den direkt von einer Depression betroffenen Menschen finden aber auch Verwandte und Freunde beim Arbeitskreis Leben Stuttgart Unterstützung dabei, mit der Depression eines Angehörigen besser umzugehen, beispielsweise in eigenen Gesprächsgruppen. Darüber hinaus bietet die Organisation therapeutisch begleitete Trauergruppen für Menschen, die eine nahestehende Person durch Suizid verloren haben.
Der Arbeitskreis Leben Stuttgart ist Vorreiter in Sachen Suizidprävention. Er bietet Menschen in Krisen ein rundum passendes Gesamtpaket für eine bessere Bewältigung ihrer Situation und profitiert dabei nachhaltig von seinem langjährigen Erfahrungsschatz.
2011 fanden 400 Beratungen statt. Wie gut das Angebot angenommen wird, zeigt sich im Vertrauen der Klienten. Viele haben beim Arbeitskreis Leben zum ersten Mal offen über ihre Lebenskrise gesprochen und scheuen sich bei erneuten Notsituationen nicht mehr, um Hilfe zu bitten. Im Laufe der Zeit lernen sie, mit Problemen besser umzugehen.
Die Qualität des Angebots hat sich längst herumgesprochen: Hilfebedürftige werden außer durch Prospekte und über die Website auch von ehemaligen Klienten auf die wirkungsvolle Arbeit des Arbeitskreises Leben Stuttgart aufmerksam gemacht und finden ihren Weg ins Projekt.
Die Krisenberatung ist hervorragend in die Gesamtaktivitäten des Vereins eingebunden. So geben die Projektmitarbeiter ihren jahrelangen Erfahrungsschatz inzwischen auch bei Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen an Schulen und sozialen Einrichtungen weiter. Rund 1.000 Personen wurden 2011 auf diese Weise erreicht.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Gesundheit & Pflege
- Prävention
Zielgruppe
- Angehörige
- Erkrankte & Pflegebedürftige
Standort
- Baden-Württemberg
Reichweite
- Regional