Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: August 2012

Antriebs­lo­sig­keit macht es depres­si­ven Men­schen dop­pelt schwer – als Sym­ptom und als Hin­der­nis auf dem Weg zur Hei­lung. Hil­fe zur Selbst­hil­fe” ermu­tigt Betrof­fe­ne, aktiv zu werden.

Der Ver­ein hilft Betrof­fe­nen, sich selbst zu hel­fen. Selbst­hil­fe bei Depres­sio­nen” arbei­tet mit einem nach innen gerich­te­ten Kon­zept: Die Betrof­fe­nen set­zen sich im Gespräch mit ihren Sor­gen und Gesund­heits­pro­ble­men sowie deren Ver­ar­bei­tung aus­ein­an­der. Der Ver­ein ist dabei Kon­takt­stel­le und Not­fall­te­le­fon für Men­schen mit einer psy­chi­schen Erkran­kung. Er orga­ni­siert, unter­hält und koor­di­niert die Gesprächs­grup­pen und stellt Räum­lich­kei­ten für die Tref­fen zur Ver­fü­gung. Eine Fach­kraft führt mit jedem Betrof­fe­nen ein Erst­ge­spräch und ver­mit­telt ihn je nach zum Bei­spiel Alter und Anlie­gen in eine pas­sen­de Gruppe.

Inhalt­lich blei­ben die Grup­pen sich selbst über­las­sen, in Kon­flikt­si­tua­tio­nen kann jedoch eine Fach­kraft hin­zu­ge­zo­gen wer­den. Die eigen­ver­ant­wort­li­che Arbeit und der Aus­tausch mit Men­schen in einer ähn­li­chen Lebens­la­ge hel­fen den Betrof­fe­nen auf dem Weg aus der Iso­la­ti­on zurück zur Eigen­stän­dig­keit. Zusätz­li­che Moti­va­ti­on erfah­ren die Teil­neh­mer durch den Aus­tausch mit ande­ren Grup­pen und die vom Ver­ein orga­ni­sier­ten gemein­sa­men Aktivitäten.

Das Kon­zept zur För­de­rung von Selbst­hil­fe ist aus per­sön­li­chem Bedarf her­aus ent­stan­den und hat sich in der Pra­xis aus­ge­zeich­net bewährt.

Der Ver­ein blickt auf fast 30 Jah­re Erfah­rung zurück und kennt die Bedürf­nis­se der Ziel­grup­pe genau. In Spit­zen­zei­ten koor­di­niert der Ver­ein 20 Selbst­hil­fe­grup­pen, rund 3.000 Men­schen erhiel­ten so bereits Hilfe. 

Vie­le ehe­ma­li­ge Teil­neh­mer der Selbst­hil­fe­grup­pen enga­gie­ren sich inzwi­schen selbst aktiv als Hel­fer im Ver­ein. Und in vie­len Fäl­len kön­nen Betrof­fe­ne durch die Selbst­hil­fe die Ein­nah­me von Medi­ka­men­ten redu­zie­ren oder ganz dar­auf ver­zich­ten. In der Stadt und Regi­on ist der Ver­ein gut ver­netzt und bekannt. Viel­fäl­ti­ge Koope­ra­tio­nen ermög­li­chen einen Aus­tausch mit regio­nal rele­van­ten Akteuren.

Dem Ver­ein lie­gen eine kon­stan­te Anpas­sung und Erwei­te­rung sei­nes Ange­bots ent­spre­chend den Bedürf­nis­sen der Betrof­fe­nen sehr am Her­zen. Wegen der stei­gen­den Nach­fra­ge von Jugend­li­chen plant der Ver­ein bei­spiels­wei­se eine eige­ne Grup­pe für jun­ge Men­schen, die beson­ders gut auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se Her­an­wach­sen­der ein­ge­hen kann.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Gesundheit & Pflege

Zielgruppe

  • Erkrankte & Pflegebedürftige

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Regional