Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: August 2012
Antriebslosigkeit macht es depressiven Menschen doppelt schwer – als Symptom und als Hindernis auf dem Weg zur Heilung. „Hilfe zur Selbsthilfe” ermutigt Betroffene, aktiv zu werden.
Der Verein hilft Betroffenen, sich selbst zu helfen. „Selbsthilfe bei Depressionen” arbeitet mit einem nach innen gerichteten Konzept: Die Betroffenen setzen sich im Gespräch mit ihren Sorgen und Gesundheitsproblemen sowie deren Verarbeitung auseinander. Der Verein ist dabei Kontaktstelle und Notfalltelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Er organisiert, unterhält und koordiniert die Gesprächsgruppen und stellt Räumlichkeiten für die Treffen zur Verfügung. Eine Fachkraft führt mit jedem Betroffenen ein Erstgespräch und vermittelt ihn je nach zum Beispiel Alter und Anliegen in eine passende Gruppe.
Inhaltlich bleiben die Gruppen sich selbst überlassen, in Konfliktsituationen kann jedoch eine Fachkraft hinzugezogen werden. Die eigenverantwortliche Arbeit und der Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage helfen den Betroffenen auf dem Weg aus der Isolation zurück zur Eigenständigkeit. Zusätzliche Motivation erfahren die Teilnehmer durch den Austausch mit anderen Gruppen und die vom Verein organisierten gemeinsamen Aktivitäten.
Das Konzept zur Förderung von Selbsthilfe ist aus persönlichem Bedarf heraus entstanden und hat sich in der Praxis ausgezeichnet bewährt.
Der Verein blickt auf fast 30 Jahre Erfahrung zurück und kennt die Bedürfnisse der Zielgruppe genau. In Spitzenzeiten koordiniert der Verein 20 Selbsthilfegruppen, rund 3.000 Menschen erhielten so bereits Hilfe.
Viele ehemalige Teilnehmer der Selbsthilfegruppen engagieren sich inzwischen selbst aktiv als Helfer im Verein. Und in vielen Fällen können Betroffene durch die Selbsthilfe die Einnahme von Medikamenten reduzieren oder ganz darauf verzichten. In der Stadt und Region ist der Verein gut vernetzt und bekannt. Vielfältige Kooperationen ermöglichen einen Austausch mit regional relevanten Akteuren.
Dem Verein liegen eine konstante Anpassung und Erweiterung seines Angebots entsprechend den Bedürfnissen der Betroffenen sehr am Herzen. Wegen der steigenden Nachfrage von Jugendlichen plant der Verein beispielsweise eine eigene Gruppe für junge Menschen, die besonders gut auf die spezifischen Bedürfnisse Heranwachsender eingehen kann.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Gesundheit & Pflege
Zielgruppe
- Erkrankte & Pflegebedürftige
Standort
- Bayern
Reichweite
- Regional