Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen – IGLU
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: März 2014
Die inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen macht das scheinbar Unmögliche möglich: In der WG leben Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich zusammen und erfahren so Gemeinschaft.
Diese WG in Ludwigshafen ist wie keine andere: Hier wohnen sechs junge Menschen ohne Behinderung gemeinsam mit vier Menschen mit Behinderung unter einem Dach, eine Bewohnerin ist schwerstmehrfachbehindert. Das ist nicht selbstverständlich. Wer rund um die Uhr betreut werden muss, kann bisher nicht einfach bei den Eltern oder aus dem Pflegeheim ausziehen. Barrierefreier Wohnraum fehlt ebenso wie ein entsprechendes Beratungs- und Unterstützungsangebot.
In der IGLU wurden diese Probleme auf kreative Weise aufgegriffen und gelöst. Jede/r Bewohner*in hat ein eigenes Zimmer, für das Miteinander gibt es zusätzlich Gemeinschaftsräume. Wie in jeder Wohngemeinschaft müssen alle Bewohner*innen zum Zusammenleben beitragen: Häusliche Pflichten wie Putzen, Einkaufen und Kochen sind auf alle Schultern verteilt.
Zusätzlich verpflichten sich die Bewohner*innen ohne Handicap dazu, kleinere entlohnte Aufgaben in der Betreuung zu übernehmen, zum Beispiel Wecken und das Frühstück bereiten, Nachtbereitschaft oder Wochenenddienste. So gewinnen beide Seiten: Die optimale Pflege der Menschen mit Behinderung ist gewährleistet und die Dienstleistenden können einen Teil ihrer Miete gegenfinanzieren.
Die WG wird durch hauptamtliche Fachkräfte begleitet, damit der Alltag reibungslos und möglichst gewinnbringend für alle Bewohner*innen funktioniert.
Die WG als Wohnform ermöglicht gleichzeitig ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben sowie die notwendige Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Die Bewohner*innen kochen und essen zusammen, machen Ausflüge, laden Freunde und Nachbarn ein. Das Zusammenleben ist zur Normalität geworden.
IGLU ist ein wegweisendes Projekt zum Nachahmen, das seit Projektstart auf wissenschaftliche Begleitforschung setzt. Die Ausrichtung auf junge Mitbewohner*innen ohne Handicap ist sehr sinnvoll, da sie in diesem Alter selbst häufig Wohngemeinschaften als Wohnform favorisieren.
Die professionelle Begleitung und Unterstützung runden das Projekt ab, denn so kann die Organisation sicherstellen, dass das Zusammenleben auf lange Sicht gelingt. Dazu dienen auch die regelmäßigen WG-Treffen mit allen Mitbewohner*innen.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Gesundheit & Pflege
- Inklusion & Teilhabe
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Menschen mit Behinderung
Standort
- Rheinland-Pfalz
Reichweite
- Regional