Jugend präsentiert

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Novem­ber 2017

Stell dir vor, es ist Phy­sik­un­ter­richt und du musst ein Refe­rat hal­ten. Ein Alb­traum? Nicht mit der Vor­be­rei­tung durch Jugend präsentiert”.

Das Pro­jekt schult Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­ten­zen in Mathe, Phy­sik oder Che­mie und schürt gleich­zei­tig die Begeis­te­rung für natur­wis­sen­schaft­li­che The­men. Schüler*innen der Sekun­dar­stu­fe I und II set­zen sich in einem bun­des­wei­ten Prä­sen­ta­ti­ons­wett­be­werb mit einem selbst gewähl­ten The­ma aus dem MINT-Kon­text aus­ein­an­der. Wer es ins Fina­le schafft, nimmt zuvor an einer mehr­tä­gi­gen Aka­de­mie teil. Die Jugend­li­chen ler­nen durch den Wett­be­werb nicht nur, kom­ple­xe The­men zu erfas­sen und schlüs­sig wie­der­zu­ge­ben, son­dern zei­gen auch, wie span­nend Wis­sen­schaft sein kann. Dank des Schwer­punkts auf der Kom­mu­ni­ka­ti­on erreicht Jugend prä­sen­tiert” auch vie­le Mäd­chen, die sonst in den MINT-Fächern wei­ter­hin unter­re­prä­sen­tiert sind.

Par­al­lel zum Wett­be­werb wer­den Lehr­kräf­te in Work­shops im Ver­mit­teln von Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­tenz wei­ter­ge­bil­det. Als Multiplikator*innen sind sie ange­hal­ten, selbst­stän­dig schul­in­ter­ne Lehrer*innenfortbildungen anzu­bie­ten. Jugend prä­sen­tiert” unter­stützt durch kos­ten­lo­se Mate­ria­li­en sowie einen klei­nen Unkos­ten­zu­schuss. Wis­sen­schaft im Dia­log ist eine Initia­ti­ve der deut­schen Wis­sen­schaft und koope­riert mit einer gan­zen Rei­he von Akteur*innen aus Bil­dung, For­schung, Wis­sen­schaft und Eva­lua­ti­on sowie der öffent­li­chen Hand. Ermög­licht wird Jugend prä­sen­tiert” durch die För­de­rung der Klaus-Tschira-Stiftung. 

Jugend prä­sen­tiert” setzt an drei Hebeln an: Die Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­kei­ten der Jugend­li­chen wer­den gestärkt, Schu­len wer­den aus­ge­stat­tet, Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen zu för­dern — und Jun­gen wie Mäd­chen erhal­ten einen neu­en Zugang zu MINT The­men. Die beglei­ten­de Eva­lua­ti­on belegt, dass das Kon­zept auf­geht. Die Jugend­li­chen ver­bes­sern ihre Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­ten­zen nach­weis­lich und füh­len sich siche­rer in der frei­en Rede. Lehr­kräf­te sind nach den Multiplikator*innen-Fortbildungen hoch moti­viert und set­zen die erlern­ten Metho­den und Mate­ria­li­en im Unter­richt ein — rund 80 Pro­zent der Teil­neh­men­den bestä­tig­ten dies. Zudem tei­len sie ihr Wis­sen mit ande­ren Lehr­kräf­ten an ihren Schulen.

Themenbereiche

  • Bildung & Qualifizierung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Lehrkräfte
  • Mädchen & Frauen

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Bundesweit