Kinderstadt der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Erzbistum Köln

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Kin­der an die Macht!“ – So kann es lau­ten, wenn jun­ge Men­schen mit­be­stim­men dürfen. 

Die Rea­li­tät sieht häu­fig aber anders aus, denn wer traut Kin­dern zu, dass sie poli­tisch inter­es­siert oder aktiv sind? Wenn Poli­tik abs­trakt bleibt, dann ist das auch sel­ten der Fall. 

Die KjG­Kin­der­stadt will das ändern. Sie öff­net alle drei Jah­re für eine Woche ihre Tore. Dann kön­nen rund 200 Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen 8 und 12 Jah­ren ler­nen, wel­chen Ein­fluss poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Ent­schei­dun­gen auf ihren All­tag haben. 

Wich­tig ist vor allem eins: Sie sol­len ler­nen, was sie im Leben bewe­gen kön­nen und wie das geht. Poli­tik­ver­dros­sen­heit? Gibt es hier nicht. Statt­des­sen wird dis­ku­tiert, gelebt und gear­bei­tet – sogar mit eige­ner Wäh­rung. Zen­tra­les Ele­ment ist der Rat aller Kin­der“, der durch das aus den Rei­hen der Kin­der gewähl­te Bürgermeister*innen-Team und den Stadt­rat gelei­tet wird. Dort wer­den Geset­ze oder Steu­ern für die Stadt dis­ku­tiert und beschlossen. 

Klar wird: Demo­kra­tie ist kom­plex, aber sie macht auch Spaß. Wor­an man das sieht? An der Agen­tur für Glück und Gute Lau­ne, die es neben der Agen­tur für Arbeit auch gibt. Demo­kra­tie und Mit­be­stim­mung ler­nen, das kön­nen in der Kin­der­stadt sicher alle: Die Teil­neh­men­den, die vie­len ehren­amt­li­chen jun­gen Men­schen, die das Pro­jekt tat­kräf­tig unter­stüt­zen sowie die Eltern, die im Eltern­gar­ten“ zu Gast sind. Und sicher auch die Politiker*innen, mit denen die Kin­der­städ­ter im Lau­fe die­ser Woche zusam­men­tref­fen. Ganz real.

Themenbereiche

  • Demokratieförderung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Nordrhein-Westfalen

Reichweite

  • Regional