Lernzentrum Denk-Anstoß

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Raus aus der Schu­le, rein ins Sta­di­on“ – Ler­nen an einem unge­wöhn­li­chen Ort, das moti­viert und funk­tio­niert oft bes­ser als in der Schule. 

Für beson­de­re Lern­er­leb­nis­se nutzt das Lern­zen­trum Denk-Anstoß“ die Fuß­ball­be­geis­te­rung jun­ger Men­schen und die beson­de­re Atmo­sphä­re eines Fuß­ball­sta­di­ons, und es ver­knüpft Bil­dungs­an­ge­bo­te mit den per­sön­li­chen Inter­es­sen und der Lebens­welt jun­ger Menschen. 

Schüler*innen ab der 3. Klas­se wer­den hier an sozia­le und poli­ti­sche Bil­dung ein­mal etwas anders her­an­ge­führt. Dadurch stei­gen die Bereit­schaft zum Ler­nen und das Ver­ständ­nis von Zusam­men­halt, Ver­ant­wor­tung und Tole­ranz. Wich­tig ist das, weil Fair Play im All­tag wie im Sport immer sel­te­ner Beach­tung findet. 

Oft setzt schon früh im Leben Kon­kur­renz­den­ken ein und beein­flusst das Den­ken und Han­deln jun­ger Men­schen. Dann gera­ten Empa­thie, Respekt und Hilfs­be­reit­schaft in den Hin­ter­grund. Hier im Sta­di­on von Dyna­mo Dres­den wer­den die Schüler*innen zum Nach­den­ken, Mit­be­stim­men und Mit­ge­stal­ten ange­regt. Sie ler­nen, dass im Leben nicht allei­ne Leis­tung zählt, son­dern dass es auf sozia­le Kom­pe­ten­zen und Zivil­cou­ra­ge ankommt. 

Die Idee zum Lern­ort Sta­di­on“ kommt aus Eng­land, wo es in den 90er Jah­ren nach Fuß­ball­spie­len viel­fach zu ras­sis­ti­schen Fan­über­grif­fen kam. Der Ansatz hat sich des­halb beson­ders in der Gewalt­prä­ven­ti­on bewährt. Als Teil eines deutsch­land­wei­ten Pro­gramms arbei­tet das Pro­jekt in Dres­den seit 2011 mit gro­ßem Erfolg.

Themenbereiche

  • Sport
  • Inklusion & Teilhabe

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Lehrkräfte

Standort

  • Sachsen

Reichweite

  • Lokal