Lilo Lausch – Zuhören verbindet
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2019
Wer nicht zuhört, kann nicht verstehen, und wem nicht
zugehört wird, der spricht nicht gerne. Das geht uns allen
so. Zuhören und Sprechen sind deshalb die Basis unserer
sozialen Bindungen.
Um uns gut in der Gesellschaft zurechtzufinden, benötigen wir die Fähigkeit zum Zuhören, zum Verstehen und zum Dialog. Zudem fördert Zuhören Offenheit und Toleranz, denn es ist eine wertschätzende Haltung gegenüber anderen.
„Lilo Lausch – Zuhören verbindet“ wendet sich an Kinder von der Krippe bis zum Vorschulalter, um frühzeitig ihre Kompetenz zum Zuhören zu fördern. So werden sie zu einem selbstbewussten Umgang mit Sprache sowie zum Entwickeln ihrer eigenen Persönlichkeit und einer gesunden Sozial- und Medienkompetenzen befähigt. Zuhören und selbst gehört zu werden ist gerade für Kinder wichtig, die aufgrund ihrer sozialen und kulturellen Herkunft benachteiligt oder ausgegrenzt sind. Über sie werden häufig auch ihre Elternhäuser erreicht, zu denen der Zugang sonst eher schwierig ist.
Die Stiftung Zuhören schult Erzieher*innen und andere pädagogische Fachkräfte in einer alltagsintegrierten Umsetzung von Zuhörbildung, die Kindern Spaß macht. Zum Einsatz kommen CDs, Bilderbücher sowie die Lilo Lausch Handpuppe, die Geschichten erzählt und gemeinsam mit den Kindern singt und lauscht. Initiiert vom Hessischen Rundfunk und in enger Anbindung an die ARD- und Landesmedienanstalten kooperiert die Stiftung Zuhören mit Hörbuchverlagen und vielen Institutionen der kulturellen Bildung.

Themenbereiche
- Prävention
- Inklusion & Teilhabe
- Musik & Kultur
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
Standort
- Hessen
Reichweite
- Bundesweit