Münchner Woche für seelische Gesundheit

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: August 2012

Vie­le Depres­sio­nen blei­ben uner­kannt. Das Münch­ner Bünd­nis gegen Depres­si­on ver­netzt und klärt auf.

Rund 70.000 Men­schen lei­den allein in Mün­chen an einer behand­lungs­be­dürf­ti­gen Depres­si­on. Doch aus Angst vor Stig­ma­ti­sie­rung scheu­en sich vie­le Erkrank­te, um Hil­fe zu bit­ten. Die Münch­ner Woche für See­li­sche Gesund­heit” infor­miert und ver­netzt mit geball­ter Kraft – und ist die ers­te Mit­mach-Ver­an­stal­tung die­ser Art.

Das Münch­ner Bünd­nis bringt hier alle wich­ti­gen Akteu­re aus der Regi­on zusam­men. Betei­li­gen kann sich jeder, der im Bereich see­li­sche Gesund­heit aktiv ist. Bei zum Bei­spiel Impuls­vor­trä­gen und Kli­ni­k­rund­gän­gen, Medi­ta­ti­ons­work­shops und Musik­aben­den in ganz Mün­chen wol­len die ein­zel­nen Ver­an­stal­ter vor allem eines: Vor­ur­tei­le gegen­über psy­chi­schen Erkran­kun­gen abbau­en.

Mit zeit­ge­mä­ßer Öffent­lich­keits­ar­beit inklu­si­ve Social-Media-Auf­trit­ten hat die Münch­ner Woche für See­li­sche Gesund­heit” einen Event­cha­rak­ter, der alle Ziel­grup­pen anspricht und Brei­ten­wir­kung erzielt. Für die prak­ti­sche Orga­ni­sa­ti­on der Woche wur­de eine Initia­tiv­grup­pe gebil­det, in der sich über 20 Orga­ni­sa­tio­nen, Ein­rich­tun­gen und Grup­pie­run­gen engagieren.

Zusätz­lich zur Ver­an­stal­tungs­wo­che rea­li­siert das Münch­ner Bünd­nis Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, erstellt Infor­ma­ti­ons­vi­de­os und ‑bro­schü­ren und schal­tet Kino­spots. Ein wei­te­res Ste­cken­pferd der Orga­ni­sa­ti­on sind Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen, zum Bei­spiel für Ärz­te, Psy­cho­the­ra­peu­ten, Alten­pfle­ge­kräf­te und Leh­rer. Ziel ist eine schnel­le­re Dia­gno­se und The­ra­pie von depres­si­ven Erkrankungen.

Die Münch­ner Woche für See­li­sche Gesund­heit” zeigt das gro­ße Poten­zi­al und die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten auf, wie man Men­schen mit Depres­si­on hel­fen und unter­stüt­zen kann. Ange­bo­te für spe­zi­el­le Ziel­grup­pen wie Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund oder Erwerbs­lo­se prä­sen­tie­ren sich hier neben krea­ti­ven Maß­nah­men, Sport­pro­gram­men und Beratungsprojekten.

Davon pro­fi­tie­ren nicht nur die Betrof­fe­nen, son­dern auch die Anbie­ter. Durch das gemein­sa­me Enga­ge­ment pas­siert die Ver­net­zung prak­tisch auto­ma­tisch. Man plant gemein­sam, arbei­tet enger zusam­men – und kann von­ein­an­der lernen. 

Ein sys­te­ma­ti­sches Moni­to­ring belegt: 60 Pro­zent der Befrag­ten waren mit dem Ange­bot außer­or­dent­lich zufrie­den, 89 Pro­zent wür­den es wei­ter­emp­feh­len. Schon vier wei­te­re Land­krei­se haben das Kon­zept der Ver­an­stal­tungs­wo­che übernommen.

In der kom­mu­na­len Poli­tik hält man gro­ße Stü­cke auf Orga­ni­sa­ti­on und Pro­jekt, die als Vor­zei­ge­bei­spiel für Pri­mär­prä­ven­ti­on psy­chi­scher Erkran­kun­gen und öffent­li­che Sen­si­bi­li­sie­rung gelten.

Themenbereiche

  • Gesundheit & Pflege

Zielgruppe

  • Breite Öffentlichkeit

Standort

  • Bayern

Reichweite

  • Regional