Miteinander statt Nebeneinander

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Für mich bedeu­tet Fahr­rad­fah­ren Frei­heit.“ – Gemein­sam grün­de­ten die drei Sport­wis­sen­schaft­le­rin­nen Shahrzad Moham­ma­di, Lena Pawel­ke und Cla­ra Spei­del im Jahr 2016 den Ver­ein Bike. Ihre Idee: Geflüch­te­ten Mäd­chen und Frau­en das Fahr­rad­fah­ren bei­zu­brin­gen.

In Deutsch­land auf zwei Rädern unter­wegs zu sein bedeu­tet für vie­le von ihnen Frei­heit und Unab­hän­gig­keit. Das Fahr­rad­fah­ren macht die Mäd­chen und Frau­en sozi­al und räum­lich mobi­ler, eröff­net ande­re Mög­lich­kei­ten für die Teil­nah­me am gesell­schaft­li­chen Leben und neue sozia­le Kon­tak­te. Und ganz neben­bei lässt es bei ihnen ein neu­es Selbst­be­wusst­sein entstehen. 

Bei Bike Bridge geht es aber um noch mehr, näm­lich um die Begeg­nung zwi­schen den ehren­amt­li­chen Trai­ne­rin­nen und den Teil­neh­me­rin­nen. Bei gemein­sa­men Tou­ren oder beim Kochen tau­schen sie sich auch über The­men jen­seits von Rei­fen­fli­cken und Ver­kehrs­re­geln aus. Bei­de Sei­ten schät­zen die Begeg­nun­gen und den Aus­tausch, denn alle ler­nen jen­seits des Fahr­rad­fah­rens viel von- und mit­ein­an­der. Die häu­fig recht engen Kon­tak­te hel­fen den Mäd­chen und Frau­en, mög­li­che Berüh­rungs­ängs­te und Vor­ur­tei­le abzubauen. 

Die Beschrän­kung des Pro­jekts auf Frau­en war eine bewuss­te Ent­schei­dung. Oft wer­den gera­de sie von her­kömm­li­chen Ange­bo­ten schlecht oder nicht erreicht. Der Ver­ein ist mitt­ler­wei­le auch in ande­ren Städ­ten aktiv, z. B. in Stutt­gart und Frank­furt am Main. 

2017 wur­de er mit dem Deut­schen Inte­gra­ti­ons­preis ausgezeichnet.

Themenbereiche

  • Inklusion & Teilhabe

Zielgruppe

  • Mädchen & Frauen
  • Flüchtlinge & Migrant*innen

Standort

  • Baden-Württemberg

Reichweite

  • Regional
  • Bundesweit