NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2023

Die NABU-Stif­tung Natio­na­les Natur­er­be erwirbt Wald­flä­chen in Deutsch­land, um dau­er­haft forst­lich unge­nutz­te Natur­wäl­der auf­zu­bau­en. Die Ent­wick­lung der rund 8.000 Hekt­ar umfas­sen­den Wäl­der der NABU-Stif­tung dient einer­seits der Reduk­ti­on kli­ma­schäd­li­cher Emis­sio­nen durch Fest­le­gun­gen in Holz­mas­se und Wald­bo­den. Durch die Wie­der­her­stel­lung der natür­li­chen Arten­viel­falt der Wäl­der und der Siche­rung des Lebens­raums für sel­te­ne und bedroh­te Tier- & Pflan­zen­ar­ten wird zudem die Anpas­sungs­fä­hig­keit der Wal­döko­sys­te­me an den Kli­ma­wan­del gestärkt.

In den von der NABU-Stif­tung Natio­na­les Natur­er­be erwor­be­nen Natur­schutz­flä­chen in Deutsch­land wer­den Tie­re geschützt sowie Pflan­zen­ar­ten bewahrt und arten­rei­che Lebens­räu­me ent­wi­ckelt. Auf den land­wirt­schaft­lich nicht genutz­ten Flä­chen kann sich die Natur ruhig und unge­stört nach eige­nen Geset­zen ent­fal­ten. So ent­ste­hen struk­tur- und arten­rei­che Laub­wäl­der, Wild­nis­se, natur­na­he Urwäl­der und Moo­re. Bis Ende 2022 wur­den bun­des­weit über 21.700 Hekt­ar in rund 360 Schutz­ge­bie­ten geschützt.

Im Pro­jekt Urwäl­der von mor­gen wer­den spe­zi­ell forst­wirt­schaft­lich unge­nutz­te Wald­flä­chen zu Natur­wäl­dern ent­wi­ckelt. Die­se Wal­döko­sys­te­me die­nen der Reduk­ti­on kli­ma­schäd­li­cher Emis­sio­nen, stär­ken die natür­li­che Arten­viel­falt der Wäl­der und wir­ken so dem Kli­ma­wan­del entgegen.

Themenbereiche

  • Klimaschutz
  • Leben an Land

Zielgruppe

  • Landbesitzer

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Bundesweit