Netzwerk Schülerhilfe Rollberg

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Dezem­ber 2010

Der För­der­ver­ein Gemein­schafts­haus MORUS 14 e.V.” ist ein sozia­ler Dreh- und Angel­punkt im Roll­berg­vier­tel und wird von den Men­schen als Inte­gra­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form angenommen.

Die Kin­der des Vier­tels haben über­wie­gend einen tür­ki­schen oder ara­bi­schen Migra­ti­ons­hin­ter­grund. In ihren Fami­li­en ler­nen sie nur wenig, was über den Hori­zont ihrer fami­liä­ren und eth­ni­schen Bezü­ge hin­aus­geht. Ein Groß­teil der Fami­li­en ist als sozi­al schwach ein­zu­stu­fen. Vie­le Kin­der haben schon in der Grund­schu­le Schwie­rig­kei­ten, dem Unter­richt zu fol­gen. Nicht sel­ten fehlt ihnen zu Hau­se eine fes­te Übungs­struk­tur und die Mög­lich­keit, kon­zen­triert zu lernen. 

Eines sei­ner Pro­jek­te ist die Schü­ler­hil­fe mit ihren wöchent­lich knapp 60 Schü­ler­hil­fe­grup­pen. Die erwach­se­nen Schülerhelfer*innen kom­men über­wie­gend aus der bür­ger­li­chen Mit­tel­schicht außer­halb des Vier­tels. Sie bie­ten in klei­nen Grup­pen mit bis zu drei Kin­dern kos­ten­los Hil­fe bei schu­li­schen Pro­ble­men an. Dies geschieht zu fes­ten, ver­bind­li­chen Zei­ten, in denen die Kin­der in ruhi­ger Atmo­sphä­re struk­tu­riert ler­nen kön­nen – für vie­le etwas ganz Neues.

Die Kin­der und Schülerhelfer*innen ver­ein­ba­ren kla­re Abspra­chen und gemein­sa­me Ritua­le. Dadurch wer­den wich­ti­ge Sekun­där­tu­gen­den wie Ter­min­treue, Ver­läss­lich­keit und Ver­ant­wor­tung ver­mit­telt. Inner­halb des gesetz­ten Rah­mens gibt es aller­dings auch viel Frei­heit und Raum für Krea­ti­vi­tät. Klei­ne­re Aus­flü­ge und Akti­vi­tä­ten mit den Kin­dern über die Gren­zen des Roll­berg­vier­tels hin­aus gehö­ren eben­falls zum Konzept. 

Der Schlüs­sel zum Erfolg ist jedoch der Kon­takt zu den Fami­li­en der Kin­der, der sowohl von den Ver­eins­ver­ant­wort­li­chen als auch von den Schü­ler­hel­fern gesucht und gepflegt wird. Dadurch ent­steht Ver­trau­en, was sich nach­hal­tig posi­tiv auf die Ent­wick­lung und Inte­gra­ti­on der Kin­der aus­wirkt. Und die inten­si­ve Betreu­ung wirkt: Die Sprach‑, Lese- und Schreib­fä­hig­kei­ten der Schü­ler ver­bes­ser­ten sich. Das hat wie­der­um posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten und Fehl­ent­wick­lun­gen der Kin­der. Beein­dru­ckend ist, dass vie­le Sechst­kläss­ler, die über einen län­ge­ren Zeit­raum regel­mä­ßig an der Schü­ler­hil­fe teil­nah­men, sogar eine Emp­feh­lung für das Gym­na­si­um erhielten. 

Auch die Eltern bemer­ken zuneh­mend die posi­ti­ven Wir­kun­gen bei ihren Kin­dern, die sie der Schü­ler­hil­fe” zuschrei­ben. Das stärkt ihr Ver­trau­en in das deut­sche Bil­dungs­sys­tem. Vie­le Eltern enga­gie­ren sich sogar selbst stär­ker für die Bil­dung ihrer Kin­der. Der Ver­ein und das Netz­werk Schü­ler­hil­fe” leis­ten einen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät im Roll­berg­vier­tel, denn Respekt und Ver­bind­lich­keit zei­gen unmit­tel­ba­re Aus­wir­kun­gen auf das Stadtteilleben.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Flucht & Integration
  • Bildung & Qualifizierung
  • Patenprogramme

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Eltern
  • Flüchtlinge & Migrant*innen

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Regional