Ohrwurm-Projekt
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: April 2008
Das Frankfurter Ohrwurm-Projekt zielt darauf ab, den Musikunterricht in Grundschulen zu verbessern und Kinder für klassische Musik zu begeistern.
Ziel von Ohrwurm ist es, Kinder im Grundschulalter mit klassischer Musik in Berührung zu bringen. Es geht darum, einen ersten Impuls zu geben und Interesse für eine Musikrichtung zu wecken, die in der Lebenswelt vieler Kinder ansonsten oft nicht vorkommt. Das Wirkungsfeld Grundschule stellt sicher, dass Kinder aller sozialer Schichten erreicht werden.
Pro Schulhalbjahr wird ein musikalisches Thema anhand von eigens dafür geschaffenem Unterrichtsmaterial erarbeitet. Das Ohrwurm-Konzept basiert auf drei Säulen:
- Lehrer*innenfortbildung: Die Pädagog*innen von Ohrwurm e.V. coachen Grundschullehrer*innen und bereiten auf das Thema vor.
- Konzertvorbereitender Unterricht durch die Lehrer*innen oder das Ohrwurm-Team.
- Abschlusskonzert.
Die
Kommunikation zwischen dem Ohrwurm-Team und den Lehrer*innen wird als
entscheidend für den Erfolg der Unterrichtsprojekte gesehen. Die
Konzerte werden jeweils von zwei bis vier ausgebildeten Musiker*innen
gestaltet. Ihre Professionalität gewährleistet ein sehr hohes Niveau der Konzerte.
Zu den Stärken des Ohrwurm-Projekts gehört die Einbindung der kindgerechten Konzerte in den vorbereitenden Unterricht, der sich über mehrere Wochen erstreckt. Pro Halbjahr werden zahlreiche Schulen „bespielt”. Das Repertoire wird dabei ständig erweitert.
Jährlich werden mit den Programmen hunderte Lehrkräfte erreicht und tausenden Kindern wird in den Konzerten ein musikalischer Wurm ins Ohr gesetzt.
Vor allem nach Programmen, in denen es um einzelne Instrumente geht, wird bei vielen Kindern ein starkes Interesse an Instrumentalunterricht festgestellt: „Acht Schüler und Schülerinnen aus meiner Klasse wollen jetzt Horn lernen”, berichtet ein Lehrer.
Die Lehrerfortbildungs-Angebote von Ohrwurm wurden vom Hessischen Institut für Qualitätssicherung offiziell akkreditiert. Und die Rückmeldungen der Lehrer*innen sind überwiegend sehr positiv. Insofern zielen die Aktivitäten auf eine nachhaltige Verbesserung der Musikausbildung an Grundschulen und sind sehr breitenwirksam.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Musik & Kultur
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Lehrkräfte
Standort
- Hessen
Reichweite
- Regional