Pro 10 Plus im Lichtblick Hasenbergl
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: November 2016
Bei „Pro 10 Plus“ des Lichtblick Hasenbergl stärken sich Jugendliche in einem Peer-Mentoring gegenseitig den Rücken. Viele nehmen bereits als Zehnjährige an den ersten sozialen Trainings teil.
„Pro 10 Plus” ist ein Projekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sozial benachteiligten, bildungsfernen Verhältnissen. Ziel des Projektes ist es, die Kompetenzen der jungen Menschen soweit zu stärken, dass sie ins Berufsleben starten können. Das Projektkonzept setzt auf einen frühzeitigen Beginn (ab 10 Jahre), eine kontinuierliche Begleitung (jährlich mindestens 5 Monate Projektphase bis zum Berufseintritt) und eine enge Verzahnung mit lokalen Wirtschaftsunternehmen.
Durch soziales Training, Workshops, Kurse und Praktika erhalten Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren Berufsorientierung und die Motivation, sich mit der Berufswahl auseinanderzusetzen. Ältere Jugendliche werden gezielt auf eine Ausbildung vorbereitet. Die letzte Projektphase richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren. Kernelement ist ein Peer-Mentoring, bei dem Jugendliche, die in der Einrichtung Lichtblick Hasenbergl groß geworden sind, andere „externe” Jugendliche aus dem Stadtteil begleiten und damit die Betreuung durch die Hauptamtlichen der Einrichtung sinnvoll ergänzen.
So soll vor allem sichergestellt werden, dass die Teilnehmenden eine Ausbildung erfolgreich abschließen. Auch die Eltern der Jugendlichen werden von Anfang an einbezogen und mit Beratung, Sprachkursen oder Behördentipps unterstützt.
Das Projekt zeichnet sich durch die kontinuierliche Begleitung der Jugendlichen über einen sehr langen Zeitraum hinweg aus (bis zu 15 Jahre). Dadurch bildet sich zwischen dem Lichtblick Hasenbergl und den Jugendlichen im Laufe der Zeit ein sehr ausgeprägtes Vertrauensverhältnis, wodurch auch tiefgreifende Probleme angesprochen werden können. Die Zielgruppe wird bereits in einem frühen Stadium erreicht, wo sie noch offen für Anregungen und Anleitungen ist.
Kleine Erfolge können kontinuierlich gestärkt und weiter ausgebaut werden und gehen somit nicht verloren.„Drop-out”-Jugendliche, die ohne Ausbildung sind und durch alle bestehenden sozialen Netze fallen, können erreicht und effektiv unterstützt werden. Der Lichtblick Hasenbergl kombiniert zudem sehr sorgfältig den Einsatz von Haupt- und Ehrenamtlichen. Die Mitarbeitenden überprüfen regelmäßig die Ergebnisse ihrer Arbeit, die Erkenntnisse fließen in die Steuerung und Qualitätsentwicklung ein und tragen zu einer gelebten Lernkultur bei.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Bildung & Qualifizierung
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Sozial Schwache
Standort
- Bayern
Reichweite
- Regional