Roberta – Lernen mit Robotern
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: November 2017
Statt auf frontale Vorträge und trockenes Wissen baut die Roberta-Initiative darauf, spielerisch Berührungsängste mit den Fächern Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik abzubauen.
Jedes Jahr fehlt es in Deutschland an mehreren Tausend Ingenieur*innen, Techniker*innen und Naturwissenschaftler*innen. An den Schulen gibt es wenig Interesse an MINT-Fächern. Laut dem MINT Nachwuchsbarometer 2017 wählen gerade mal 0,3 Prozent der Schüler*innen einen Informatik-Leistungskurs, die Fächer Chemie und Physik schneiden nicht besser ab. Das Fach Physik bleibt mit über 70 Prozent Männeranteil eine Jungsdomäne.
Daher initiierte das Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS das Projekt „Roberta — Lernen mit Robotern”, um den Nachwuchs für MINT zu begeistern. Seit mehr als 15 Jahren qualifizieren sich Lehrkräfte in den „Roberta-Schulungen” dazu, an ihren Schulen Robotik- und Programmierkurse anzubieten.
Die Kurse sind so gestaltet, dass insbesondere Mädchen zwischen acht und 16 Jahren dazu motiviert werden, Roboter selbst zu bauen und zu programmieren. Nach dem „hands-on”-Prinzip entwickeln die Kinder und Jugendlichen spielerisch ein Verständnis für technische Systeme. Unmittelbare Erfolgserlebnisse durch die selbst gebauten Roboter stärken das Selbstbewusstsein im Umgang mit Technik. Überdies bietet die Initiative mit dem „Open Roberta Lab” eine Open-Source-Plattform, auf der Schüler*innen, Lehrkräfte und Coding-Interessierte im Internet Roboter und Mikrocontroller programmieren können.
Statt auf frontale Vorträge und trockenes Wissen baut die Roberta-Initiative darauf, spielerisch Berührungsängste mit den Fächern Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik abzubauen. Der „hands-on”-Ansatz zeigt Wirkung. Ergebnisse der Begleitforschung durch die Universität Bremen belegen, dass Roberta das Interesse an Technik weckt, die Lernbereitschaft fördert und das Selbstvertrauen stärkt.
Eine acatech-Studie in 2010 teilt diese positive Evaluation und konstatiert: „Es (…) fördert somit über einen erfolgreichen Umgang mit einer komplexen Technik (Robotik) das technische Selbstbild.” Die Roberta-Initiative unterstützt zudem Lehrkräfte, damit diese Interesse an MINT-Fächern an ihre Klassen vermitteln können. Mehr als 1.500 zertifizierte „Roberta-Teacher” unterrichten bereits an Schulen deutschlandweit.

Themenbereiche
- Bildung & Qualifizierung
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Lehrkräfte
Standort
- Nordrhein-Westfalen
Reichweite
- Bundesweit