Roberta – Lernen mit Robotern

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Novem­ber 2017

Statt auf fron­ta­le Vor­trä­ge und tro­cke­nes Wis­sen baut die Rober­ta-Initia­ti­ve dar­auf, spie­le­risch Berüh­rungs­ängs­te mit den Fächern Mathe­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft, Tech­nik und Infor­ma­tik abzubauen.

Jedes Jahr fehlt es in Deutsch­land an meh­re­ren Tau­send Ingenieur*innen, Techniker*innen und Naturwissenschaftler*innen. An den Schu­len gibt es wenig Inter­es­se an MINT-Fächern. Laut dem MINT Nach­wuchs­ba­ro­me­ter 2017 wäh­len gera­de mal 0,3 Pro­zent der Schüler*innen einen Infor­ma­tik-Leis­tungs­kurs, die Fächer Che­mie und Phy­sik schnei­den nicht bes­ser ab. Das Fach Phy­sik bleibt mit über 70 Pro­zent Män­ner­an­teil eine Jungsdomäne. 

Daher initi­ier­te das Fraun­ho­fer Insti­tut für Intel­li­gen­te Ana­ly­se- und Infor­ma­ti­ons­sys­te­me IAIS das Pro­jekt Rober­ta — Ler­nen mit Robo­tern”, um den Nach­wuchs für MINT zu begeis­tern. Seit mehr als 15 Jah­ren qua­li­fi­zie­ren sich Lehr­kräf­te in den Rober­ta-Schu­lun­gen” dazu, an ihren Schu­len Robo­tik- und Pro­gram­mier­kur­se anzubieten.

Die Kur­se sind so gestal­tet, dass ins­be­son­de­re Mäd­chen zwi­schen acht und 16 Jah­ren dazu moti­viert wer­den, Robo­ter selbst zu bau­en und zu pro­gram­mie­ren. Nach dem hands-on”-Prinzip ent­wi­ckeln die Kin­der und Jugend­li­chen spie­le­risch ein Ver­ständ­nis für tech­ni­sche Sys­te­me. Unmit­tel­ba­re Erfolgs­er­leb­nis­se durch die selbst gebau­ten Robo­ter stär­ken das Selbst­be­wusst­sein im Umgang mit Tech­nik. Über­dies bie­tet die Initia­ti­ve mit dem Open Rober­ta Lab” eine Open-Source-Platt­form, auf der Schüler*innen, Lehr­kräf­te und Coding-Inter­es­sier­te im Inter­net Robo­ter und Mikro­con­trol­ler pro­gram­mie­ren können.

Statt auf fron­ta­le Vor­trä­ge und tro­cke­nes Wis­sen baut die Rober­ta-Initia­ti­ve dar­auf, spie­le­risch Berüh­rungs­ängs­te mit den Fächern Mathe­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft, Tech­nik und Infor­ma­tik abzu­bau­en. Der hands-on”-Ansatz zeigt Wir­kung. Ergeb­nis­se der Begleit­for­schung durch die Uni­ver­si­tät Bre­men bele­gen, dass Rober­ta das Inter­es­se an Tech­nik weckt, die Lern­be­reit­schaft för­dert und das Selbst­ver­trau­en stärkt. 

Eine aca­tech-Stu­die in 2010 teilt die­se posi­ti­ve Eva­lua­ti­on und kon­sta­tiert: Es (…) för­dert somit über einen erfolg­rei­chen Umgang mit einer kom­ple­xen Tech­nik (Robo­tik) das tech­ni­sche Selbst­bild.” Die Rober­ta-Initia­ti­ve unter­stützt zudem Lehr­kräf­te, damit die­se Inter­es­se an MINT-Fächern an ihre Klas­sen ver­mit­teln kön­nen. Mehr als 1.500 zer­ti­fi­zier­te Rober­ta-Tea­cher” unter­rich­ten bereits an Schu­len deutschlandweit.

Themenbereiche

  • Bildung & Qualifizierung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Lehrkräfte

Standort

  • Nordrhein-Westfalen

Reichweite

  • Bundesweit