SCHLAU NRW
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2019
Selbsthilfe stärken, Interessen vertreten, Öffentlichkeit schaffen: Diese Idee führte vor mehr als 25 Jahren in Dortmund zur Gründung des Schwulen Netzwerks NRW.
Sie trägt bis heute, denn noch immer werden lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen in unserem Land ausgegrenzt oder diskriminiert. Acht von zehn betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichteten von Mobbing und sogar Gewalt, häufig im schulischen Kontext.
Früh erworbene Vorurteile halten oft ein Leben lang. Deshalb muss schon in der Schule ein Klima von Akzeptanz und Toleranz geschaffen werden. Das Netzwerk SCHLAU NRW schafft an Schulen und Jugendeinrichtungen Begegnungsräume und Gespräche unter jungen Menschen. Bei nur zwei Hauptamtlichen hat das Projekt eine erstaunliche Reichweite: 250 ehrenamtliche Teamer*innen erreichen in über 300 Workshops mehr als 10.000 Schüler*innen jährlich.
Das Besondere: Die SCHLAU-Teamer*innen sind selbst lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder queer. Und sie sind jung. Sie erzählen altersgerecht, auch aus ihrem eigenen Leben. Für viele Schüler*innen ist das die erste offene Begegnung mit den Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Die Workshops helfen, Vorurteile abzubauen und Strategien für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln.
SCHLAU ist eine gute Ergänzung zum Unterricht und kann die Akzeptanz für eine Schule der Vielfalt nachhaltig steigern.

Themenbereiche
- Inklusion & Teilhabe
- Demokratieförderung
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
Standort
- Nordrhein-Westfalen
Reichweite
- Regional