SCHLAU NRW

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Selbst­hil­fe stär­ken, Inter­es­sen ver­tre­ten, Öffent­lich­keit schaf­fen: Die­se Idee führ­te vor mehr als 25 Jah­ren in Dort­mund zur Grün­dung des Schwu­len Netz­werks NRW

Sie trägt bis heu­te, denn noch immer wer­den les­bi­sche, schwu­le, bise­xu­el­le, trans*, inter* und quee­re Men­schen in unse­rem Land aus­ge­grenzt oder dis­kri­mi­niert. Acht von zehn betrof­fe­nen Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen berich­te­ten von Mob­bing und sogar Gewalt, häu­fig im schu­li­schen Kontext. 

Früh erwor­be­ne Vor­ur­tei­le hal­ten oft ein Leben lang. Des­halb muss schon in der Schu­le ein Kli­ma von Akzep­tanz und Tole­ranz geschaf­fen wer­den. Das Netz­werk SCHLAU NRW schafft an Schu­len und Jugend­ein­rich­tun­gen Begeg­nungs­räu­me und Gesprä­che unter jun­gen Men­schen. Bei nur zwei Haupt­amt­li­chen hat das Pro­jekt eine erstaun­li­che Reich­wei­te: 250 ehren­amt­li­che Teamer*innen errei­chen in über 300 Work­shops mehr als 10.000 Schüler*innen jährlich. 

Das Beson­de­re: Die SCHLAU-Teamer*innen sind selbst les­bisch, schwul, bise­xu­ell, trans*, inter* oder queer. Und sie sind jung. Sie erzäh­len alters­ge­recht, auch aus ihrem eige­nen Leben. Für vie­le Schüler*innen ist das die ers­te offe­ne Begeg­nung mit den The­men geschlecht­li­cher und sexu­el­ler Viel­falt. Die Work­shops hel­fen, Vor­ur­tei­le abzu­bau­en und Stra­te­gien für ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der zu entwickeln. 

SCHLAU ist eine gute Ergän­zung zum Unter­richt und kann die Akzep­tanz für eine Schu­le der Viel­falt nach­hal­tig steigern.

Themenbereiche

  • Inklusion & Teilhabe
  • Demokratieförderung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Nordrhein-Westfalen

Reichweite

  • Regional