Schule für alle

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Dezem­ber 2010

Der klei­ne Ver­ein Schu­le für alle im Land­kreis Gie­ßen” ver­mit­telt Paten­schaf­ten zwi­schen Vor- und Grund­schul­kin­dern aus Migran­ten- bzw. sozi­al schwa­chen Fami­li­en und Lehr­amts­stu­die­ren­den der ört­li­chen Universität. 

Die päd­ago­gisch vor­ge­bil­de­ten Lehr­amts­stu­die­ren­den betreu­en die Kin­der als Pat*innen indi­vi­du­ell in einem Eins-zu-Eins-Ver­hält­nis. Min­des­tens ein Jahr lang für min­des­tens drei Stun­den in der Woche tref­fen sich die Stu­den­tie­ren­den mit den Kin­dern. Die Betreu­ung reicht bis in die Fami­li­en hin­ein. Die zum Groß­teil inter­kul­tu­rell gemisch­ten Gespan­ne ver­brin­gen viel Zeit mit­ein­an­der. Dabei wer­den die Kin­der von ihren Pat*innen nicht nur in schu­li­schen Fra­gen unter­stützt. Bei Aus­flü­gen in der Stadt ler­nen sie auch ver­schie­de­ne Kul­tur- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen wie Biblio­the­ken kennen. 

Der Ver­ein beglei­tet die Stu­die­ren­den mit­hil­fe von Super­vi­si­on und Fall­re­fle­xio­nen. Dar­über hin­aus unter­stützt er bei allen prak­ti­schen Fra­gen und ver­an­stal­tet beglei­ten­de Kur­se und Gemein­schafts­ver­an­stal­tun­gen für alle Betei­lig­ten (Kin­der, Pat*innen, Eltern, Lehr­kräf­te), wie gemein­sa­me Koch­ak­tio­nen oder Sommerfeste. 

Schu­le für alle” arbei­tet sehr erfolg­reich. Bis­lang muss­te kei­nes der betreu­ten Kin­der in eine För­der­schu­le umge­schult wer­den. Das kann der inten­si­ven Betreu­ung der Kin­der durch die ange­hen­den Leh­rer zuge­schrie­ben wer­den. Die Grundschüler*innen gehen wie­der ger­ne zur Schu­le. Sie machen ihre Haus­auf­ga­ben und erzie­len bes­se­re Ergeb­nis­se in den Klas­sen­ar­bei­ten. Das über­zeugt auch die Eltern. Sie zei­gen grö­ße­res Inter­es­se am Schul­erfolg ihrer Kin­der und neh­men ver­mehrt an Akti­vi­tä­ten in der Schu­le teil. 

Auch die Lehr­kräf­te der Kin­der berich­ten von posi­ti­ven Effek­ten. Über die Kon­tak­te zu den Pat*innen erhal­ten sie einen bes­se­ren Zugang zu den Fami­li­en und beschäf­ti­gen sich inten­si­ver mit der Her­kunft der Kin­der. Für die Stu­die­ren­den ist das Pro­jekt eine Chan­ce, inten­si­ve Erfah­run­gen mit Migran­ten­fa­mi­li­en zu machen. Von innen her­aus ler­nen sie ein ande­res Kul­tur- und Wer­te­sys­tem ken­nen und set­zen sich damit auseinander. 

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Flucht & Integration
  • Bildung & Qualifizierung
  • Patenprogramme

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Eltern
  • Sozial Schwache
  • Flüchtlinge & Migrant*innen

Standort

  • Hessen

Reichweite

  • Regional