Seniorpartner in School

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Novem­ber 2017

Seni­or­part­ner in School qua­li­fi­ziert Men­schen über 55 zu Mediator*innen an Schu­len, wo sie den Kin­dern und Jugend­li­chen dabei hel­fen, Kon­flik­te zu lösen.

Seni­or­part­ner in School (SiS) nutzt das Enga­ge­ment, die Lebens­er­fah­rung und die Kom­pe­tenz der Älte­ren und qua­li­fi­ziert Men­schen über 55 zu Schulmediator*innen. Vie­len Kin­dern und Jugend­li­chen vor allem aus pre­kä­ren Ver­hält­nis­sen fehlt die Kom­pe­tenz, um auf Kon­flik­te ange­mes­sen zu reagie­ren. Die Fol­gen sind Schul­ver­sa­gen, Rück­zug in vir­tu­el­le Lebens­wel­ten, kör­per­li­che und ver­ba­le Gewalt oder Ausgrenzung.

Die Schulmediator*innen unter­stüt­zen die Kin­der und Jugend­li­chen, damit sie ler­nen, auch schwie­ri­ge Situa­tio­nen zu meis­tern. Sie ver­mit­teln, hören zu und för­dern durch die inten­si­ve Beglei­tung die sozia­len und per­sön­li­chen Kom­pe­ten­zen der Kin­der und Jugend­li­chen. Die Schüler*innen kom­men frei­wil­lig in die Media­ti­on, die Erfah­rung zeigt, dass sie häu­fig den Senior*innen eher ver­trau­en als einer Lehr­kraft. Der ehren­amt­li­che Ein­satz ent­las­tet die Schu­le und trägt zu einem guten Kli­ma bei. Und auch die Mediator*innen pro­fi­tie­ren sehr, denn sie erle­ben sich als aktiv und nützlich.

Senior*innen, Kin­der und Jugend­li­che ler­nen ein­an­der bes­ser ken­nen, eine Brü­cke zwi­schen Jung und Alt wird geschla­gen. Die Mediator*innen wer­den aus­führ­lich auf ihre Rol­le vor­be­rei­tet und in 80 Stun­den gemäß Media­ti­ons­ge­setz wei­ter­ge­bil­det. Sie ver­pflich­ten sich für wenigs­tens 18 Mona­te im Zwei­er­team für vier bis sechs Stun­den pro Woche zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Schu­le und SiS schlie­ßen einen Ver­trag, der die Auf­ga­ben bei­der Sei­ten regelt. 

Das Pro­jekt wird der­zeit in 15 Bun­des­län­dern umge­setzt. Teams von Seni­or­part­ner in School gibt es bun­des­weit an 75 Stand­or­ten und damit an 315 Schu­len aller Schul­for­men (Stand März 2017). Der Bun­des­ver­band koor­di­niert und unter­stützt die Lan­des­ver­bän­de bei der Umset­zung. Bis­lang wur­den 120.000 sozi­al benach­tei­lig­te Kin­der erreicht.

SiS ach­tet auf die Qua­li­tät ihres Ange­bots. Das zeigt sich nicht nur an dem hohen Anspruch, der an die Senior*innen gestellt wird. Ein aus­führ­li­cher Aus­wahl­pro­zess und die stan­dar­di­sier­te Aus­bil­dung sol­len sicher­stel­len, dass die Ehren­amt­li­chen nicht nur die fach­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen, son­dern auch die rich­ti­ge Moti­va­ti­on mitbringen.

Die Mediator*innen doku­men­tie­ren jede Media­ti­on und tau­schen sich regel­mä­ßig mit Lehr­kräf­ten und Schulsozialarbeiter*innen aus. Jeder Lan­des­ver­band hat eine/​n Qualitätsbeauftragte/​n, der ange­hal­ten ist, Erfah­run­gen und Bedar­fe an den Bun­des­ver­band zu mel­den, damit die Aus­bil­dung der Mediator*innen ent­spre­chend ange­passt wer­den kann.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche

  • Bildung & Qualifizierung
  • Patenprogramme

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Ältere Menschen

Standort

  • Berlin
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Baden-Württemberg
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Bremen
  • Rheinland-Pfalz
  • Thüringen
  • Brandenburg
  • Mecklenburg Vorpommern

Reichweite

  • Bundesweit