sputnike
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: Dezember 2010
„sputnike” – das kommt aus dem Russischen und bedeutet so viel wie „Wegbegleiter”. Es ist ein Bühnenprogramm, bei dem bildungsbenachteiligte Jugendliche gemeinsam Stücke schreiben, proben und aufführen.
Mit dabei sind Live-Musik, Tanz und Theater, selbstkomponierte Lieder, Kostüme und Videoanimationen. Jedes Jahr meistern die jungen Teilnehmenden rund 30 Aufführungen. Größter Motivationsfaktor ist der Spaß am Tanz und Singen. Und: Die Stücke sind authentisch.
In „Stop” etwa wird der türkischstämmige Serkan beschuldigt, jemanden verletzt zu haben. Nach und nach kommt heraus, dass er Opfer eines ausländerfeindlichen Übergriffs war. Diese Themen berühren nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die Zuschauer. Und wenn der Vorhang fällt, geht es mit Diskussionen weiter – zum Beispiel in der Schule. Dort greifen viele Lehrer die Themen im Unterricht wieder auf, teilweise mit begleitenden „sputnik”-Workshops.
Die Jugendlichen erlernen mit „sputnike” ganz unterschiedliche Fähig- und Fertigkeiten, die auch für die Schule und das spätere Berufsleben relevant sind. Sie werden von hauptamtlichen Mitarbeitern für Musik, Regie, Choreografie und Theaterpädagogik unterstützt, die das gute Gelingen und die Professionalität der Bühnenshows gewährleisten.
Das Besondere an „sputnike” ist die Verknüpfung von kultureller und politischer Bildung. Das Projekt setzt niedrigschwellig mit Musik und Tanz an. Mit der Zeit kommen weitere Aufgaben hinzu, bis hin zur leistungsorientierten Planung und Durchführung professionell arrangierter Musicalaufführungen.
Das Bühnenprojekt stärkt die Persönlichkeit der jungen Darsteller. Sie lernen Teamgeist, Leistungsbereitschaft ebenso wie sprachlichen und körperlichen Ausdruck. Diese Kompetenzen helfen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. „Wer hier auf der Bühne gestanden hat, bewältigt jedes Bewerbungsgespräch”, sagt Projektleiter Hans Klusmann-Burmeister.
Das junge Ensemble kommt mit seiner Botschaft von Integration und Toleranz an. Umfragen zeigen außerdem: Einer Mehrheit der Zuschauer sind die Probleme der Fremdenfeindlichkeit und die Bedeutung von Integration durch das Stück bewusster geworden.

Diese Daten sind nicht mehr aktuell.
Das Projekt wurde bereits vor längerer Zeit ausgezeichnet, daher sind einige Angaben eventuell veraltet. Das Wirkt-Siegel gilt aber weiterhin. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Themenbereiche
- Flucht & Integration
- Bildung & Qualifizierung
- Musik & Kultur
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
- Flüchtlinge & Migrant*innen
Standort
- Niedersachsen
Reichweite
- Regional
- Bundesweit