Service-Learning in Deutschland nachhaltig verbreiten: Kinder und Jugendliche beteiligen, Demokratiekompetenz stärken!

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2020

Grund­schul­kin­der üben in der Klas­se das beton­te Vor­le­sen ihrer Lieb­lings­bü­cher UND gestal­ten Lese­ta­ge in der öffent­li­chen Büche­rei.

Eine 6. Klas­se lernt in Phy­sik, wie Bat­te­rien funk­tio­nie­ren UND orga­ni­siert eine Kam­pa­gne Bat­te­rien gehö­ren nicht in den Haus­müll“. Acht­kläss­ler beschäf­ti­gen sich in Bio­lo­gie mit hei­mi­schen Öko­sys­te­men UND legen im Wald einen Natur­lehr­pfad an. 

So funk­tio­niert Ser­vice-Lear­ning: Ser­vice“ für die Gesell­schaft UND Lear­ning“ von Unter­richts­in­hal­ten. Damit machen die Schüler*innen gleich­zei­tig posi­ti­ve Erfah­run­gen mit schu­li­scher Bil­dung und mit bür­ger­schaft­li­chem Enga­ge­ment. Sie erken­nen durch selbst geplan­te und gestal­te­te Pra­xis­pro­jek­te den Sinn schu­li­schen Ler­nens und prä­gen sich die fach­li­chen Inhal­te bes­ser ein. Gleich­zei­tig ler­nen sie, wie sie aktiv ihre Lebens­welt gestal­ten und sich selbst­be­stimmt für eine viel­fäl­ti­ge Gesell­schaft ein­set­zen kön­nen. Sie brin­gen ihre Talen­te ein und mer­ken, dass sich der Ein­satz für die Gemein­schaft lohnt. So erwer­ben sie Demo­kra­tie- und Sozi­al­kom­pe­tenz und bekom­men oft auch bes­se­re Zensuren. 

Mit Ser­vice-Lear­ning gewin­nen des­halb alle: Die Schu­le, weil moti­vier­te und enga­gier­te Schüler*innen für ein posi­ti­ves Schul­kli­ma sor­gen. Die Schüler*innen, weil ihnen Ler­nen Spaß macht und sie ihre Per­sön­lich­keit wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen. Und die Gesell­schaft, die von einer jun­gen enga­gier­ten Genera­ti­on mit­ge­stal­tet wird, nicht nur wäh­rend der Schul­zeit, son­dern häu­fig auch im spä­te­ren Leben.

Themenbereiche

  • Demokratieförderung
  • Bildung & Qualifizierung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche
  • Lehrkräfte

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Bundesweit