Streitkultur 3.0
Das Projekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: September 2019
Hass, Hetze, Falschinformationen – das ist Alltag im Netz. Gerade Jugendlichen fällt es schwer, Fakten von Lügen sowie Nachrichten von Verschwörungstheorien zu unterscheiden und mit persönlichen Angriffen umzugehen.
Seit 2017 sensibilisiert das Tübinger Projekt Streitkultur 3.0 Jugendliche gegenüber Hass, Gewalt und Diskriminierung im Netz. Bei Streitkultur 3.0 geht es aber nicht nur darum, sich kompetent im Internet zu bewegen. Das Besondere an diesem Projekt der Berghof Foundation ist, dass die 14 bis 17 Jahre alten Schüler*innen dazu ermutigt werden, auch digital Zivilcourage zu zeigen und sich online für demokratische Werte und Gewaltfreiheit einzusetzen.
Über eine Lern-App erhalten die Jugendlichen Informationen zu verschiedenen Themenbereichen – von Bots und Algorithmen über Engagement im Netz bis hin zu digitaler Ethik.
Die Inhalte und Formate wurden von dem Team der Berghof Foundation partizipativ mit Jugendlichen aus Tübingen ausgewählt und erarbeitet. Mit Erklärfilmen, Straßenumfragen und Interviews sind sie so aufbereitet, dass sie auch wirklich von den Schüler*innen genutzt werden.
Hervorzuheben ist, dass die Lernmaterialien sehr viele echte Beispiele einbinden. Schüler*innen können z. B. überprüfen, ob ein Link zu einem Nachrichtenportal zu einem echten oder gefakten Artikel führt.
Lehrer*innen können die App in den Schulunterricht integrieren; Pädagog*innen in der außerschulischen Jugendarbeit nutzen.

Themenbereiche
- Demokratieförderung
Zielgruppe
- Kinder & Jugendliche
Standort
- Berlin
Reichweite
- Regional