Streitkultur 3.0

Das Pro­jekt wur­de mit dem Wirkt-Sie­gel prä­miert: Sep­tem­ber 2019

Hass, Het­ze, Falsch­in­for­ma­tio­nen – das ist All­tag im Netz. Gera­de Jugend­li­chen fällt es schwer, Fak­ten von Lügen sowie Nach­rich­ten von Ver­schwö­rungs­theo­rien zu unter­schei­den und mit per­sön­li­chen Angrif­fen umzugehen. 

Seit 2017 sen­si­bi­li­siert das Tübin­ger Pro­jekt Streit­kul­tur 3.0 Jugend­li­che gegen­über Hass, Gewalt und Dis­kri­mi­nie­rung im Netz. Bei Streit­kul­tur 3.0 geht es aber nicht nur dar­um, sich kom­pe­tent im Inter­net zu bewe­gen. Das Beson­de­re an die­sem Pro­jekt der Berg­hof Foun­da­ti­on ist, dass die 14 bis 17 Jah­re alten Schüler*innen dazu ermu­tigt wer­den, auch digi­tal Zivil­cou­ra­ge zu zei­gen und sich online für demo­kra­ti­sche Wer­te und Gewalt­frei­heit einzusetzen. 

Über eine Lern-App erhal­ten die Jugend­li­chen Infor­ma­tio­nen zu ver­schie­de­nen The­men­be­rei­chen – von Bots und Algo­rith­men über Enga­ge­ment im Netz bis hin zu digi­ta­ler Ethik. 

Die Inhal­te und For­ma­te wur­den von dem Team der Berg­hof Foun­da­ti­on par­ti­zi­pa­tiv mit Jugend­li­chen aus Tübin­gen aus­ge­wählt und erar­bei­tet. Mit Erklär­fil­men, Stra­ßen­um­fra­gen und Inter­views sind sie so auf­be­rei­tet, dass sie auch wirk­lich von den Schüler*innen genutzt werden. 

Her­vor­zu­he­ben ist, dass die Lern­ma­te­ria­li­en sehr vie­le ech­te Bei­spie­le ein­bin­den. Schüler*innen kön­nen z. B. über­prü­fen, ob ein Link zu einem Nach­rich­ten­por­tal zu einem ech­ten oder gefak­ten Arti­kel führt. 

Lehrer*innen kön­nen die App in den Schul­un­ter­richt inte­grie­ren; Pädagog*innen in der außer­schu­li­schen Jugend­ar­beit nutzen.

Themenbereiche

  • Demokratieförderung

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche

Standort

  • Berlin

Reichweite

  • Regional