Berater*innen-Projekt für Schülervertreter*innen
„Schule darf nicht länger ein Ort sein, an dem Demokratie nur gelehrt, aber nicht gelebt wird. Reclaim school!“
Wer in seiner Schule Schülervertreter*in (SV) wird, will Verantwortung übernehmen: Für sich selbst, für das eigene Umfeld und für die Gesellschaft.
Obwohl Demokratieerziehung bundesweit in vielen Schulgesetzen als Ziel formuliert ist, kommen Meinungen und Ideen der Schüler*innen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen im Schulalltag aber oft zu kurz.
Dabei ist es wichtig, schon in der Schule demokratische Prozesse erleben und gestalten zu können. Das stärkt das Vertrauen junger Menschen in sich selbst genauso wie ihr Vertrauen in die Demokratie.
Das Projekt bildet deshalb Schüler*innen ab 14 Jahren in einer fünftägigen Schulung zu SV-Berater*innen aus. Dort lernen sie, eigenständig Workshops für Schüler*innenvertretungen zu planen und durchzuführen. Die Idee ist, dass sich (nahezu) Gleichaltrige untereinander stärken und lernen, zusammen für ihre Interessen und Wünsche einzutreten.
Neben dem Peer-Ansatz setzt das Projekt auch darauf, dass sich die Jugendlichen gegenseitig ausbilden und zur Gründung eigenständiger regionaler Gruppen befähigt werden. Wenn viele mitmachen und gemeinsam etwas bewegen, entsteht daraus nicht nur eine gute und demokratische Schulkultur. Damit kann auch der Grundstein gelegt werden für ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement vieler junger Menschen.

Subject Areas
- Demokratieförderung
Target Group
- Kinder & Jugendliche
Location
Range
- Bundesweit
- Regional