Berater*innen-Projekt für Schülervertreter*innen

Schule darf nicht länger ein Ort sein, an dem Demokratie nur gelehrt, aber nicht gelebt wird. Reclaim school!“ 

Wer in sein­er Schule Schülervertreter*in (SV) wird, will Ver­ant­wor­tung übernehmen: Für sich selb­st, für das eigene Umfeld und für die Gesellschaft. 

Obwohl Demokratieerziehung bun­desweit in vie­len Schulge­set­zen als Ziel for­muliert ist, kom­men Mei­n­un­gen und Ideen der Schüler*innen und die Auseinan­der­set­zung mit gesellschaftlichen The­men im Schu­lall­t­ag aber oft zu kurz. 

Dabei ist es wichtig, schon in der Schule demokratis­che Prozesse erleben und gestal­ten zu kön­nen. Das stärkt das Ver­trauen junger Men­schen in sich selb­st genau­so wie ihr Ver­trauen in die Demokratie. 

Das Pro­jekt bildet deshalb Schüler*innen ab 14 Jahren in ein­er fün­ftägi­gen Schu­lung zu SV-Berater*innen aus. Dort ler­nen sie, eigen­ständig Work­shops für Schüler*innenvertretungen zu pla­nen und durchzuführen. Die Idee ist, dass sich (nahezu) Gle­ichal­trige untere­inan­der stärken und ler­nen, zusam­men für ihre Inter­essen und Wün­sche einzutreten. 

Neben dem Peer-Ansatz set­zt das Pro­jekt auch darauf, dass sich die Jugendlichen gegen­seit­ig aus­bilden und zur Grün­dung eigen­ständi­ger regionaler Grup­pen befähigt wer­den. Wenn viele mit­machen und gemein­sam etwas bewe­gen, entste­ht daraus nicht nur eine gute und demokratis­che Schulkul­tur. Damit kann auch der Grund­stein gelegt wer­den für ein nach­haltiges gesellschaftlich­es Engage­ment viel­er junger Menschen.

Subject Areas

  • Demokratieförderung

Target Group

  • Kinder & Jugendliche

Location

Range

  • Bundesweit
  • Regional