Das Buddy-Projekt

Das Pro­jekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: Okto­ber 2008

Kinder und Jugendliche stark machen und eine pos­i­tive Umgangs- und Lernkul­tur in Schulen entwick­eln – das ist das Ziel des buddY-Programms.

Das Bud­dy-Pro­jekt hil­ft den Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen an den Schulen, ver­ant­wortlich­es und selb­st­wirk­sames Han­deln zu fördern. Um eine großflächige Wirkung zu erzie­len, ver­fol­gt EDU­CA­TION Y (bis Okto­ber 2016 als bud­dY e.V.) sehr gezielt einen Mul­ti­p­lika­tore­nansatz, das heißt die Schüler*innen wer­den über ihre Lehrer*innen erre­icht. Aus­ge­bildete bud­dY­Train­er schulen die Pädagog*innen und erar­beit­en mit ihnen schul­spez­i­fis­che Prax­is­pro­jek­te. Die Schüler*innen iden­ti­fizieren anschließend, unter­stützt von ihren Lehrer*innen, die Prob­lem­bere­iche an ihrer Schule und vere­in­baren Maß­nah­men, um diesen entgegenzuwirken.

Ziel des Bud­dy-Pro­jek­ts ist, eine schüleror­i­en­tierte Schule zu gestal­ten, in der Schüler*innen als Kumpel soziale Ver­ant­wor­tung für sich und ihre Mitschüler*innen leben. Sie helfen einan­der bei den Hausauf­gaben, inte­gri­eren Außenseiter*innen und tre­f­fen Entschei­dun­gen in der Schüler­mitver­wal­tung. So wer­den sie zu Expert*innen für die eige­nen Belange (Peer­group Edu­ca­tion). Die Lehrer*innen begleit­en zwar alle Aktio­nen, doch sind es die Schüler*innen, die ini­tia­tiv werden.

Nach Nieder­sach­sen, Berlin, Hes­sen und Nor­drhein-West­falen (Ost­west­falen-Lippe) ist Thürin­gen das fün­fte Bun­des­land, mit dem EDU­CA­TION Y einen Koop­er­a­tionsver­trag über die Ein­führung des Bud­dy-Pro­jek­ts an weit­er­führen­den Schulen abgeschlossen hat. Derzeit gibt es an über 800 Schulen mit rund 400.000 Schüler*innen Buddy-Praxisprojekte.

Die Schüler*innen prof­i­tieren von ihren Erfahrun­gen aus den Bud­dy-Prax­is­pro­jek­ten, ler­nen mit Per­spek­tivwech­seln umzuge­hen und erlan­gen ein hohes Maß an Koop­er­a­tions- und Kon­flik­t­fähigkeit. Das Pro­gramm wird viel­seit­ig einge­set­zt: Es leis­tet beispiel­sweise einen Beitrag zur Sucht- und Gewalt­präven­tion, fördert koop­er­a­tives Ler­nen, stärkt die Schüler­mitver­wal­tung und wirkt auf Schul­ver­weiger­er ein.

In den Lan­despro­gram­men in Nieder­sach­sen und Hes­sen wur­den umfan­gre­iche wis­senschaftliche Eval­u­a­tio­nen durchge­führt, um die Wirkung des Bud­dy-Pro­jek­ts zu erfassen. Die Ergeb­nisse für Nieder­sach­sen zeigen, dass 62 Prozent der befragten Buddy-Schüler*innen lieber zur Schule gehen, seit­dem es dort das Bud­dy-Pro­jekt gibt.

Subject Areas

  • Bildung & Qualifizierung

Target Group

  • Kinder & Jugendliche
  • Lehrkräfte

Location

Range

  • Regional
  • Bundesweit