Junges Musiktheater Hamburg

Das Pro­jekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: April 2008

Das Ange­bot an Musik­the­ater für Kinder ist schmal. Das Junge Musik­the­ater Ham­burg” ändert das.

Dass Kinder und Jugendliche das Pub­likum von mor­gen sind, wenn man sie heute anspricht, war die Idee, die 2002 zur Grün­dung des Vere­ins Junges Musik­the­ater Ham­burg” führte. 

Der Hand­lungsansatz fußt auf ein­er Ange­bots- und Bedarf­s­analyse: Es gibt zu wenig Oper für Kinder und zu wenig kindgerechte” Oper. 

Das Junge Musik­the­ater zeigt Opern in stark gekürzter Fas­sung: Kein Werk dauert länger als anderthalb Stun­den. Ein kleines pro­fes­sionelles Ensem­ble an Sänger*innen wird kam­mer­musikalisch begleitet. 

Inzwis­chen kann man im eige­nen Opernloft” vor hun­dert kleinen und großen Zuschauer’in­nen spie­len. Bei der Umset­zung ins Taschen­for­mat sollen keine Abstriche an der Qual­ität gemacht wer­den, im Vorder­grund ste­ht das ästhetis­che Erleb­nis”, und das soll keines­falls bieder­be­tulich ausfallen. 

Das Ange­bot wird the­ater­päd­a­gogisch begleit­et. Unter­richts­ma­te­ri­alien für Kinder wer­den als Down­load ange­boten, außer­dem gibt es ein Ange­bot für Lehrer*innenfortbildungen, die auf das Pro­gramm zugeschnit­ten sind. Zum Jun­gen Musik­the­ater gehört inzwis­chen auch ein The­ater­club, in dem Grund­schulkinder selb­st eine Oper erar­beit­en können. 

Das Junge Musik­the­ater spielt pro Woche mehrereVorstel­lun­gen im eige­nen Haus (dem Opernloft in Ham­burg-Eil­bek) und gibt bun­desweit zahlre­iche Gast­spiele. Mit diesen Aktiv­itäten wer­den jährlich tausende Kinder und Jugendliche erre­icht. Ziel­gruppe sind Kinder ab vier; für Jugendliche wer­den beson­dere Ange­bote gemacht. 

Inhaltlich geht es den Initiator*innen darum, Oper als Bil­dungsmod­ell ernst zu nehmen. Junges Pub­likum kann für diese Kun­st­form kaum dadurch gewon­nen wer­den, dass Her­anwach­sende unter elter­lichen oder schulis­chen Zwän­gen in die samti­gen Pol­ster eines Operns­es­sels gepresst wer­den und in bester Absicht auf pos­i­tive Effek­te für die kul­turelle Kom­pe­tenz der Kinder und Jugendlichen spekuliert wird”. 

Die Dringlichkeit kann sich nur durch beson­ders motivierte Künstler*innen ver­mit­teln. Insofern hängt der Erfolg des Konzepts stark am Engage­ment und dem Ide­al­is­mus sein­er Mitarbeitenden. 

Subject Areas

  • Musik & Kultur

Target Group

  • Kinder & Jugendliche

Location

Range

  • Regional
  • Bundesweit