Kindergarten plus

Das Pro­jekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: April 2015

Kinder­garten plus” ist ein Präven­tion­spro­gramm. Es fördert die soziale, emo­tionale und geistige Bil­dung der Kinder.

Kinder­garten plus fördert gezielt die kindliche Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung. In neun Mod­ulen erar­beit­en sich Vier- und Fün­fjährige unter Anleitung ein­er Trainer­in The­men wie Meine Sinne”, Wut und Freude” oder Du und ich”, durch Spie­len, Basteln und Sin­gen, mit Bildern, kleinen Übun­gen und Gesprächsrunden.

Die Grup­pen beste­hen aus acht bis zwölf Kindern, bunt gemis­cht: Impul­sive wie Schüchterne, Jun­gen und Mäd­chen, mit unter­schiedlichem sozialem und kul­turellem Hin­ter­grund. Bei jedem Mod­ul erhal­ten sie eine Holzper­le, zum Schluss haben sie eine Per­len­kette — und viel über Gefüh­le, Beziehun­gen und das Lösen von Kon­flik­ten gelernt.

Soziale und emo­tionale Kom­pe­ten­zen sind eine wichtige Grund­lage für weit­ere Lern­er­folge und helfen, spätere Prob­leme in der Schule zu ver­hin­dern. Vor allem aber sind seel­isch starke, selb­st­be­wusste Kinder weniger von Gewalt und Sucht­ge­fahren bedroht.

Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung sollte früh gefördert wer­den, auch bei Kindern, die diese Unter­stützung zu Hause nicht aus­re­ichend erhal­ten. Durch aus­führliche Elternge­spräche bindet Kinder­garten plus die Eltern mit ein, par­al­lel wer­den die Erzieher*innen method­isch und fach­lich geschult.

Die Deutsche Liga für das Kind sorgt als Trägerin für das wis­senschaftlich fundierte Konzept, die Aus­bil­dung der Trainer*innen und für ein­heitliche Qual­ität bis hin zum päd­a­gogis­chen Material.

Erzieher*innen bericht­en, dass Kinder nach den Mod­ulen über Stim­mungen, Gefüh­le und Kon­flik­te sprechen, die sie zuvor nie zum Aus­druck gebracht hat­ten. Fehlges­teuertes Impulsver­hal­ten wie das Über­schre­it­en der Gren­zen ander­er Kinder nimmt ab, das Wis­sen um emo­tionale Reak­tion­s­muster zu. Die Kinder kön­nen auf Prob­leme angemessen­er reagieren und Kon­flik­te selb­st lösen.

Beson­ders deut­lich zeigen sich diese pos­i­tiv­en Effek­te bei Kindern aus sozial belasteten Fam­i­lien. Im Zuge der Durch­führung des Pro­gramms wer­den die Ziele von Kinder­garten plus in vie­len Kindergärten zu einem fes­ten Teil der Konzep­tion der Einrichtung.

Die Wirkung ist auch durch eine wis­senschaftliche Eval­u­a­tion der Uni­ver­sität Lüneb­urg belegt. Sie führte dazu, dass Kinder­garten plus in die Grüne Liste Präven­tion” des Lan­despräven­tion­srates Nieder­sach­sen aufgenom­men wurde — mit der best­möglichen Ein­schätzung: Effek­tiv­ität nachgewiesen”.

Subject Areas

  • Bildung & Qualifizierung
  • Armut
  • Inklusion & Teilhabe
  • Prävention

Target Group

  • Kinder & Jugendliche
  • Sozial Schwache
  • Menschen mit Behinderung
  • Lehrkräfte

Location

Range

  • Regional
  • Bundesweit