KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen

Sprache ist ein Schlüs­sel zu gelin­gen­der Inte­gra­tion, aber das allein reicht nicht. 

Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migra­tions­geschichte in den deutschen Schu­lall­t­ag zu inte­gri­eren, das ist für das KIWI-Pro­jekt eine Zweibahn­straße“. Gemeint sind Dia­log und Aus­tausch, Tol­er­anz, Akzep­tanz und ein echt­es Miteinan­der. Neben Räu­men und per­son­ellen Ressourcen müssen in Schulen auch die Lehrkräfte in ihren interkul­turellen Kom­pe­ten­zen gestärkt werden. 

KIWI ste­ht für Kul­tur, Interkul­turelles Ler­nen, Werte und Ini­tia­tive. Das Pro­jekt set­zt dabei auf Gestal­ten und Sel­ber­ma­chen – an Grund­schulen und an weit­er­führen­den Schulen bzw. Beruf­ss­chulen. Mit alters­gerecht­en Unter­richts­ma­te­ri­alen, durch Spiele und Übun­gen wer­den The­men wie Heimat, Geschlechter­rollen, Fam­i­lie und Fre­und­schaft, Tol­er­anz und Vielfalt oder gewalt­freie Kon­flik­t­be­wäl­ti­gung aufgegriffen. 

KIWI schafft Begeg­nungsräume, denn diese The­men spie­len im Leben aller Kinder und Jugendlichen eine Rolle, unab­hängig von Herkun­ft, Glaube und Kul­tur. Den Erfolg des Pro­gramms machen vor allem die Fort­bil­dun­gen der Lehrund Fachkräfte aus. Zusät­zlich fördert das im August 2016 gegrün­dete Pro­gramm schulis­che Inte­gra­tionspro­jek­te direkt, mit denen eigene Ideen der jun­gen Men­schen umge­set­zt werden. 

Von der kuli­nar­ischen Wel­treise über den Youtube-Kanal, die Leseecke oder den The­ater­work­shop: Was Spaß macht, führt zusam­men und wirkt nachhaltig.

Subject Areas

  • Inklusion & Teilhabe
  • Demokratieförderung
  • Flucht & Integration

Target Group

  • Kinder & Jugendliche
  • Lehrkräfte

Location

Range

  • Bundesweit