Vermittlung von Zeitzeugen

Das Pro­jekt wurde mit dem Wirkt-Siegel prämiert: Juni 2011

Wenn Geschichte lebendig wird: die Zeitzeu­gen­börse gibt per­sön­liche Erin­nerun­gen an nach­fol­gende Gen­er­a­tio­nen weit­er.

Ich will meine Erin­nerun­gen nicht mit ins Grab nehmen!”, sagte sich 1993 die damals 72-jährige Inge­burg Seldte und grün­dete die Zeitzeu­gen­börse in Berlin. Seit­dem ver­mit­telt der Vere­in Men­schen, die diese Hal­tung teilen. Er ver­ste­ht sich als Ein­rich­tung der poli­tis­chen Bil­dungsar­beit zur Stärkung der demokratis­chen Kultur.

Ver­mit­tlung und Doku­men­ta­tion von Zeit­geschichte aus erster Hand, per­sön­lich erlebt und fes­sel­nd berichtet – das bietet die Zeitzeu­gen­börse. Schulen, Wis­senschaftler, Medi­en und Pri­vat­per­so­n­en wen­den sich mit The­men­wün­schen an die Zeitzeu­gen­börse, meist zum Leben zur Zeit des Nation­al­sozial­is­mus, zum Zweit­en Weltkrieg, zur unmit­tel­baren Nachkriegszeit und zur DDR-Geschichte.

Wieder­holte Anfra­gen etabliert­er Ein­rich­tun­gen – z. B. des Goethe-Insti­tuts oder des ZDF – sprechen für die hohe Qual­ität. Ihre Zeitzeu­gen­börse ist eine tolle Ein­rich­tung, die hil­ft, Geschichte lebendig zu machen und Gen­er­a­tio­nen einan­der näherzubrin­gen”, sagt eine Lehrerin. Die Zufrieden­heit der Ziel­grup­pen ist kein Zufall, son­dern Aus­druck des klaren Ver­ständ­niss­es des Vere­ins für die Bedürfnisse der Zielgruppen.

Als drei­jähriges Mod­ell­pro­jekt ges­tartet, erwies sich das Konzept der Zeitzeu­gen­börse als so erfol­gre­ich, dass es als Vor­bild für Zeitzeu­gen­börsen in ver­schiede­nen Städten Deutsch­lands diente.

Subject Areas

  • Bildung & Qualifizierung
  • Demokratieförderung

Target Group

  • Kinder & Jugendliche
  • Ältere Menschen
  • breite Öffentlichkeit

Location

Range

  • Regional