Geflüchtete Frauen erleben in IT-Kursen ihren Einstieg in die digitale Welt. Dies ermöglicht ihnen sozialen Austausch, Wissenszuwachs und Jobchancen durch ein breites Netzwerk an kooperierenden…
Zahlreiche geflüchtete Frauen kommen nach Deutschland - voll mit Potenzialen, Fertigkeiten und Energie! Um diese auch sinnstiftend einbringen zu können und als Existenzgrundlage zu nutzen, brauchen…
Das Berliner Projekt vermittelt speziell geflüchteten Frauen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, um sich selbstständig zu machen. In einem geschützten Raum können sie so zu…
Sprachkenntnisse allein reichen nicht aus, um geflüchteten Frauen in Deutschland eine Heimat zu geben. Deshalb setzt das Team von beramí e. V. auf individuelle Weiterbildungs- und…
Ehrenamtliche Patinnen unterstützen geflüchtete Frauen bei ihrem Ankommen in Berlin. Auf Basis eines belastbaren Vertrauensverhältnisses besprechen sie von Frau zu Frau auch geschlechtsspezifische…
Die Stadt bietet Kindern nur wenig Bezug zur Natur, zu Landwirtschaft oder zu der Frage, woher Lebensmittel kommen. Dem setzt die GemüseAckerdemie mit ihrem Bildungsprogramm etwas entgegen.
Wer den technischen Wandel versteht, hat eine Chance, seine Zukunft und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Mit Online-Materialien, Workshops und Schulungen unterstützt App Camps…
Viele Jugendliche begegnen bereits in ihrer Schulkarriere diversen Stolpersteinen- Lernschwächen frustrieren die einen, der Spracherwerb nach der Flucht nach Deutschland wieder andere. Was hängen…
Seit zwölf Jahren engagiert sich die gelbe Villa in Berlin-Kreuzberg (als ein Standort der Stiftung Jovita) im Themenfeld MINT und sensibilisiert Kinder und Jugendliche für Umwelt und…
Das Projekt Digitale Helden setzt auf Peer-to-Peer-Learning. Jugendliche unterstützen als MentorInnen ihre jüngeren MitschülerInnen der 5.-6. Klasse bei digitalen Fragen oder Problemen wie z. B.…
Statt auf frontale Vorträge und trockenes Wissen baut die Roberta-Initiative darauf, spielerisch Berührungsängste mit den Fächern Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik abzubauen.
Sägen, Schrauben, Bohren, Dübeln: Bei "Holly Wood" können Schülerinnen ab Klasse 5 selbst mit anpacken und sich an verschiedenen Werkstoffen und Maschinen ausprobieren.
Die Stiftung "Haus der kleinenForscher" hat die Vision, jede Kita in Deutschland zu einem Ort des forschenden Lernens zu machen, einem "Haus der kleinen Forscher".
Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. schult Studierende, die mit selbst erarbeiteten Modulen zu Themen wie Umwelt, Energie oder Digitalisierung in Schulbesuchen die Neugierde am…
Das "Mitmach-Museum" INSPIRATA hat sich zum Ziel gesetzt hat, SchülerInnen in Leipzig die Lust an der Mathematik und den Naturwissenschaften zuvermitteln.
Mit welcher Einstellung ein Kind später Fragen der Technik gegenübersteht, entscheidet sich in der Regel bis zum zwölften Lebensjahr. Aus diesem Grundrichtet sich das Projekt expirius besonders an…
Mit Code die Welt verbessern: Bei Jugend hackt tüfteln die Teilnehmenden mithilfe von Open Data an Prototypen, digitalen Werkzeugen und Konzepten für ihre Vision einer besseren Welt.
Im Zimmerwetter-Projekt des Regionalverbands Umweltberatung Nord e. V. erforschen Schulklassen der Jahrgänge 5 und 6 gemeinsam mit geschulten Ehrenamtlichen das Raumklima.
Alle zwei Jahre bietet das dreitägige Science on Stage Festival Lehrkräften eine Bühne, sich über erfolgreiche Konzepte, Methoden und Experimente des naturwissenschaftlichen und technischen…