PHINEO-Freun­des­kreis

Das Netz­werk für sozia­le Investor*innen!

Was ist der Freundeskreis?

Der PHINEO-Freun­des­kreis ist ein Netz­werk enga­gier­ter und inter­es­sier­ter Men­schen, die PHINEOs Arbeit als eine der füh­ren­den Non-Pro­fit-Bera­tun­gen für wir­kungs­vol­les gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment unterstützen. 

Wir sind fest davon über­zeugt, dass es zur Lösung der gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen das gemein­sa­me Han­deln von Wirt­schaft, Staat und Zivil­ge­sell­schaft braucht. Im Freun­des­kreis spie­gelt sich die­ses gemein­sa­me Han­deln wider. Mit­glie­der des PHINEO-Freun­des­krei­ses tre­ten in Aus­tausch unter­ein­an­der, meh­ren ihr Wis­sen, ver­grö­ßern das eige­ne Netz­werk und ver­stär­ken so die Wir­kung ihres eige­nen Enga­ge­ments für die Gesellschaft.

Wobei unter­stützt der Freundeskreis?


PHINEO ist ein gemein­nüt­zi­ges Ana­ly­se- und Bera­tungs­haus für stra­te­gi­sches gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment. Als Think-and-do-Tank ver­netzt, berät und unter­stützt PHINEO NGOs, Unter­neh­men, Stif­tun­gen, Ver­mö­gen­de sowie die öffent­li­che Hand in ihrem wir­kungs­ori­en­tier­ten Han­deln für die Gesellschaft.

PHINEO erstellt The­men­re­por­te, Stu­di­en, Rat­ge­ber und Wirkungsanalysen. 

PHINEO ana­ly­siert gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen und ver­leiht wir­kungs­ori­en­tiert arbei­ten­den Orga­ni­sa­tio­nen das Wirkt-Sie­gel. Das Wirkt-Sie­gel von PHINEO ist ein Erken­nungs­zei­chen für wir­kungs­vol­les und nach­hal­ti­ges sozia­les Enga­ge­ment. Es wur­de bis­lang an mehr als 300 Orga­ni­sa­tio­nen ver­ge­ben. Mit einer Jah­res­spen­de in Höhe von 10.000 Euro unter­stüt­zen Mit­glie­der des PHINEO-Freun­des­krei­ses u.a. die Wir­kungs­ana­ly­sen, die für die gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­tio­nen kos­ten­los sind.

Wie wich­tig ist der PHINEO-Freundeskreis?

Als eine gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on ist PHINEO auf Spen­den ange­wie­sen. Mit unse­re Think-Tank-Akti­vi­tä­ten schau­en wir über den Tel­ler­rand der Pro­jekt­ar­beit hin­aus und wagen uns an die gro­ßen Fra­gen unse­rer Zeit: Was kön­nen wir tun für eine offe­ne, nach­hal­ti­ge und fried­li­che Gesell­schaft? Wie kön­nen wir die sozi­al und öko­lo­gisch nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on vor­an­trei­ben? Wie errei­chen wir es, dass Gutes tun mit Wir­kung das gemein­sa­me Han­deln aller Men­schen lei­tet? Und wie kön­nen wir dazu bei­tra­gen, die rele­van­tes­ten The­men auf die gesell­schaft­li­che Agen­da zu setzen? 

Ganz prak­tisch heißt das: Wie kön­nen wir die unter­schied­li­chen Ziel­grup­pen unterstützen? 

Wir agie­ren als ein unab­hän­gi­ges Sprach­rohr für die Zivil­ge­sell­schaft und das tun wir ger­ne. Bei all dem brau­chen wir Unter­stüt­zung, finan­zi­ell und ideell. Unser Freun­des­kreis trägt dazu bei, dass wir unse­re Akti­vi­tä­ten ent­fal­ten und wei­ter ver­stär­ken können. 

Wie wer­den Sie Mitglied?
Bit­te tre­ten Sie direkt mit uns in Kon­takt. Mit einer Spen­de in Höhe von10.000 Euro jähr­lich kön­nen Sie dem Freun­des­kreis bei­tre­ten. Mit die­ser För­de­rung ermög­li­chen Sie u.a., dass wir zwei sozia­le Orga­ni­sa­tio­nen ana­ly­sie­ren und fach­lich beglei­ten können.
Für wen ist der Freundeskreis?
Unternehmer*innen, Jurist*innen, Wissenschaftler*innen, Pro­mi­nen­te – im Freun­des­kreis kom­men enga­gier­te Men­schen aus allen Sek­to­ren zusam­men, um gemein­sam die Visi­on einer star­ken Zivil­ge­sell­schaft zu ver­wirk­li­chen. Aktu­ell gibt es bereits über 20 Mit­glie­der, von erfah­re­nen Philanthrop*innen über Impact Investor*innen bis hin zu Enga­gier­ten aus der Startup-Szene.
Wel­che Pro­jek­te sind mit Unter­stüt­zung des Freun­des­krei­ses kon­kret umge­setzt worden?
Mit den Jah­res­spen­den von 10.000 Euro kön­nen kon­kret zwei wir­kungs­vol­le Orga­ni­sa­tio­nen ana­ly­siert und beglei­tet wer­den. Mit Unter­stüt­zung des Freun­des­krei­ses haben wir die Bun­des­in­itia­ti­ve Impact Inves­ting oder den Coro­na-Hilfs­fonds ins Leben geru­fen. Aktu­ell konn­ten wir mit die­sen Mit­tel die WE AID gGmbH grün­den. Damit bie­tet PHINEO eine gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur mit inter­na­tio­na­ler Aus­rich­tung zur Abwick­lung kurz­fris­tig bzw. tem­po­rär ange­leg­ter Kri­sen­not­hil­fe, deutsch­land­weit ein ein­ma­li­ges Ange­bot. Geplant ist auch ein Pro­jekt zur Stär­kung und För­de­rung der nächs­ten Genera­ti­on von Impact Gründer*innen mit einer Impact-Plattform. 

Wofür ist die Mit­glied­schaft im Freun­des­kreis gut?

Mit Ihrer För­de­rung tra­gen Sie ent­schei­dend dazu bei, dass her­aus­ra­gen­de Orga­ni­sa­tio­nen eine ange­mes­se­ne öffent­li­che Sicht­bar­keit erlan­gen – und mehr Gel­der erhal­ten. Außer­dem hel­fen Sie uns, das The­ma Wir­kungs­ori­en­tie­rung in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung zu verankern.

  • Sie erwei­tern Ihr Netz­werk: Neh­men Sie teil an zwei bis drei infor­mel­len Events pro Jahr, bei denen sich Freun­des­kreis-Mit­glie­der und Expert*innen zu span­nen­den, aktu­el­len The­men aus­tau­schen. Bei­spiels­wei­se wur­de in die­sem Kreis exklu­siv die Stu­die Next­Gens zwi­schen Erbe und Idea­lis­mus prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Nut­zen Sie die Gele­gen­heit zu einem infor­mel­len Aus­tausch unter Gleichgesinnten!
  • Sie sor­gen für mehr Trans­pa­renz im Sek­tor: Das Wirkt-Sie­gel dient Geld­ge­bern als Ori­en­tie­rungs­hil­fe. Indem Sie mit Ihrer För­de­rung den Pool emp­foh­le­ner Orga­ni­sa­tio­nen erwei­tern, tra­gen Sie erheb­lich dazu bei, dass Förder*innen mehr über weg­wei­sen­de För­der­an­sät­ze erfah­ren. Und: Gute Orga­ni­sa­tio­nen bekom­men schnel­ler die Sicht­bar­keit, die sie brauchen.
  • Sie neh­men an regel­mä­ßi­gen Netz­werk­tref­fen teil. 
  • Sie kön­nen in geschütz­ten Kon­takt zu Orga­ni­sa­tio­nen tre­ten: Wir zeich­nen regel­mä­ßig Wirkt-Sie­gel-Orga­ni­sa­tio­nen aus. Als Förder*in sind Sie herz­lich ein­ge­la­den, Ihre Orga­ni­sa­ti­on ken­nen­zu­ler­nen und per­sön­lich zu beglück­wün­schen. Gern stel­len wir einen per­sön­li­chen Kon­takt zu einer Orga­ni­sa­ti­on her und beglei­ten Sie, wenn Sie ein wei­ter­ge­hen­des Enga­ge­ment beabsichtigen.
  • Sie kön­nen die Spen­de von der Steu­er absetzen.

Dania Hück­mann (Stu­di­en­teil­neh­me­rin und Next­Gen-Gast beim Get tog­e­ther am 16.6.2022)

Es war ein Abend geprägt vom #Erfin­der­geist der eins­ti­gen Gründer*innen und vol­ler Visio­nen für eine nach­hal­ti­ge­re Welt für alle. Dan­ke, dass ich dabei sein durfte!“

Unse­re Freundeskreis-Get-together:

27. April 2023

Final Event #Ukrai­neRespon­se des Ers­ten PHINEO-Impact-Startup-Programms

Speaker*innen:

  • Sebas­ti­an Neu­mann (Lei­tung Impact Startups)
  • Teil­neh­men­de Star­tups: Esper Bio­nics, Bake for Ukrai­ne, GUTEmis­si­on, TYSHA, We do solar, mexb​.ai, Myko­la­iv Water Hub, UA Talents, Podi­ya, Handstree

24. Novem­ber 2022

IMPACT INVES­TING: Der Weg zur nach­hal­ti­gen Gesellschaft“

Speaker*innen:

  • Ste­phen Brenninkmei­jer (Impact Investor)
  • Susan­ne Bre­gy (Lei­tung Impact Inves­ting bei PHINEO)

16. Juni 2022

Next Gens zwi­schen Erbe und Idea­lis­mus: Gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment jun­ger Familienunternehmer*innen“

Speaker*innen:

  • Julia Kase­mann (Pro­jekt­lei­tung Next­Gen-Stu­die PHINEO gAG, Autorin)
  • Vivi­an Görg (WHU — Otto Beis­heim School of Manage­ment, Autorin)
  • Anto­nis Schwarz (Stu­di­en­teil­neh­mer, Next­Gen, Impact Inves­tor, PHINEO gAG)
  • Dania Hück­mann (Stu­di­en­teil­neh­me­rin, Next­Gen) u.a.

21. Okto­ber 2021

Unse­re Welt neu den­ken – die Mög­lich­kei­ten der gesell­schaft­li­chen Transformation”

Speaker*innen:

  • Prof. Dr. Maja Göpel (Polit­öko­no­min und Nachhaltigkeitsexpertin)
  • Dr. Andre­as Rickert (Vor­stand PHINEO gAG)
  • Jen­ni­fer Han­sen (Exper­tin Trans­for­ma­ti­on, Beratung)

6. Mai 2021

Wir­kungs­ori­en­tier­tes Enga­ge­ment zum The­ma SDG 13: Umwelt und Klima”

Speaker*innen:

  • Dr. Eck­art von Hirsch­hau­sen (Autor, Mode­ra­tor, Mit­glied im PHINEO-Beirat)
  • Lin­da Gugel­fuß (Lei­tung GOA, Lei­tung Initia­ti­ve Mobilitätskultur)

10. Dezem­ber 2020

10 Jah­re Wir­kungs­ori­en­tie­rung, die Lage gemein­nüt­zi­ger Orga­ni­sa­tio­nen, Non-Pro­fit-Jour­na­lis­mus und der Corona-Hilfsfonds”

Speaker*innen:

  • Bri­git­te Mohn (Ber­tels­mann Stiftung)
  • Dr. Andre­as Rickert (Vor­stand PHINEO)
  • Stel­la Toro­s­y­an-Pohl (Lei­tung des Corona-Hilfsfonds)
  • Julia­ne Wer­litz (Pres­se­spre­che­rin, Pro­jekt­lei­tung Non Pro­fit Journalismus)

Wenn Sie Fragen haben:

Juliane Werlitz

Pressesprecherin
+49 30 520 065 376
juliane.werlitz@phineo.org

Schwarz auf weiß: unsere Wirkungsnachweise

PHINEO-Jahresbericht 2021

Mut zu großen Schritten

PHINEO-Jahresbericht 2020

Gut sortiert durchs Corona-Jahr

PHINEO-Jahresbericht 2019

10 Jahre PHINEO. Ein Blick zurück – und viele nach vorn!

PHINEO-Jahresbericht 2018

Kleine Klappe, große Wirkung