Alles zum Wirkt-Siegel
Wirkt-Siegel: Zeigen Sie der Welt, wie gut Sie wirken!
Sie engagieren sich mit Ihrem Projekt tatkräftig für die Gesellschaft? Und Sie wollen zeigen, dass Ihr Engagement auch nachweislich wirkt? – Dann lassen Sie Ihr Projekt von PHINEO analysieren und zeigen Sie mit dem Wirkt-Siegel, dass Sie etwas bewegen!
Organisationen, die das Wirkt-Siegel einsetzen, steigern damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie höhere Fundraisingeinnahmen erzielen. Von denen, die das Siegel aktiv einsetzen, bestätigten in einer Umfrage 58% höhere Fundraisingeinnahmen (Mehr dazu unten bei den Umfrageergebnissen).
Unsere aktuelle Ausschreibung
Damit Sie Ihr Projekt von uns analysieren lassen können, muss es zu unserer aktuellen Ausschreibung passen. Informationen hierzu finden Sie auf der → Ausschreibungsseite

In Deutschland gibt es zwei Gütesiegel – eines davon ist das Wirkt-Siegel. Es ist kostenfrei. Das Wirkt-Siegel können Sie vielfältig in Ihrer Kommunikation einsetzen – auf der Website, in Spendenbriefen und auf Plakaten.
Mit dem Siegel zeigen Sie potenziellen Unterstützer*innen: Sie haben das Zeug zu großer Wirkung und Sie gehen sorgsam mit den Ihnen anvertrauten Geldern um!
Zur Übersicht aller von uns mit dem Wirkt-Siegel prämierten → Spendenprojekte
Was bringt die Analyse?
Gemeinnützige Organisationen erhalten während des gesamten Analyseprozesses konstruktives Feedback. Neben einer unabhängigen Einschätzung der Stärken und Schwächen bekommen sie Hinweise, wie sie im Arbeitsalltag mit einfachen Mitteln mehr erreichen können.
Im Falle einer Auszeichnung können gemeinnützige Organisationen das Wirkt-Siegel vielfältig in der Kommunikation einsetzen.
Darüber hinaus greifen Unternehmen und Stiftungen gern auf unseren Pool empfohlener Projekte zurück, wenn sie auf der Suche nach neuen Förderprojekten sind.
Haben Organisationen durch das Wirkt-Siegel bereits höhere Spenden erhalten?
Ja, uns sind zahlreiche Beispiele bekannt, bei denen sich die Auszeichnung mit dem Wirkt-Siegel positiv auf die Spendeneinnahmen ausgewirkt hat. Wir wissen von Einzelspenden im fünf- bis sechsstelligen Bereich.
Allein über die bundesweite Spendenkampagne DEUTSCHLAND RUNDET AUF, die ausschließlich durch PHINEO ausgezeichnete Projekte unterstützt, konnten bislang 13 Millionen Euro an Spendengeldern eingeworben werden. Auch ein erheblicher Teil des 100-Millionen-Euro-Förderbudgets der SKala-Initiative fließt an Wirkt-Siegel-Projekte.
Des Weiteren wissen wir von nichtmonetären Spenden in Form von Beratungsleistungen, Workshops und Fortbildungen, die Organisationen aufgrund des Wirkt-Siegels erhielten.
Eine Umfrage unter den Wirkt-Siegel-Organisationen erbrachte folgende Ergebnisse (n=114):
- Organisation, die das Wirkt-Siegel einsetzen, steigern damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie höhere Fundraisingeinnahmen erzielen. Von denen, die das Siegel aktiv einsetzen, bestätigten 58% höhere Fundraisingeinnahmen, von Organisationen, die das Siegel nicht verwenden, taten dies nur 47%.
- Das Wirkt-Siegel ist v.a. bei Stiftungen ein Türöffner. Ca. 78% der Organisationen, die infolge der Auszeichnung neue Kooperationen abschließen konnten, gingen diese mit mindestens einer Stiftung ein.
- 94% der Befragten würden das PHINEO-Analyseverfahren auch anderen Organisationen empfehlen.
- 79% aller Organisationen gaben an, infolge der Auszeichnung von einer Imagesteigerung profitiert zu haben.
- 83% aller Organisationen haben den Analyseprozess zum internen Lernen und zur Qualitätsentwicklung genutzt und bspw. Veränderungen in der Organisationen angestoßen. Lediglich 4% gaben an, dass sich ihre diesbezüglichen Erwartungen nicht erfüllten.
Was passiert im Analyse-Verfahren?
In unserem Analyse-Feedback erläutern wir, was uns an der Organisation besonders gut gefällt und in welchen Bereichen womöglich Optimierungspotenzial lauern könnte. Wir geben Anregungen …
- wie wirkungsorientiert die Organisation in ihrer Projektarbeit ist, z.B. im Hinblick auf Zielüberprüfung, Qualitätsentwicklung und Lernkultur;
- zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Organisationsstruktur, z.B. zum Zusammenwirken der Gremien und Leitungspersonen untereinander;
- zu Kontrollmechanismen und dem Erfordernis einer Finanzprüfung;
- warum es sinnvoll ist, so transparent wie möglich zu arbeiten und welche Anforderungen das konkret mit sich bringt.
Diese kostenlose Beratungsleistung bekommen teilnehmende Organisationen – unabhängig davon, ob sie am Ende mit unserem Gütesiegel ausgezeichnet werden.
Und in jedem Fall gilt: Alles kann, nichts muss! Welche unserer Ideen Sie schließlich umsetzen möchten, bleibt ganz und gar Ihnen überlassen. Selbstverständlich behandeln wir alle Daten streng vertraulich!
Wie finde ich raus, ob das Verfahren für mich geeignet ist?
Das hängt vom jeweiligen Themenfeld ab, für welche wir dann jeweils themenfeldspezifische Kriterien voraussetzen und an dieser Stelle hier kommunizieren.
Um herauszufinden, ob unser Verfahren ganz allgemein für Sie sinnvoll ist, können Sie die knapp 20 Fragen unseres Wirkometers beantworten. Im Anschluss wissen Sie, an welcher Stelle Ihre Organisation steht und wie wirkungsorientiert Sie bereits arbeiten.
Für die Bewerbung sollten Sie, Pi mal Daumen, Stufe 4 des Wirkometers erreichen. Das bedeutet allerdings ausdrücklich nicht, dass ein Erreichen von Stufe 4 eine erfolgreiche Teilnahme an unserem Analyseverfahren garantiert; dafür ist das Wirkometer zu wenig exakt. Das Wirkometer bietet allenfalls Hinweise.
Fragen zum Wirkt-Siegel
Eine gemeinnützige Organisation bekommt das Wirkt-Siegel, nachdem sie erfolgreich das vierstufige Analyseverfahren durchlaufen hat. Das Analyseverfahren ist dabei an eine thematische Ausschreibung gekoppelt, die wir ca. einmal jährlich durchführen.
Die Teilnahme am Ausschreibeverfahren und die Analyse sind kostenlos.
Außerhalb des Ausschreibeverfahrens sind Analysen nicht möglich.

Der Analyseprozess wird seit 2023 durch ein digitales Tool unterstützt, das von der Deutschen Postcode Lotterie finanziert wurde. Danke!
Wenn Sie Fragen haben:
Linda Gugelfuß
