Wei­ter­bil­dung: Wir­kungs­ori­en­tie­rung in der Wohlfahrtspflege

In der Wei­ter­bil­dung lernst du, wie du dich dem The­ma Wir­kungs­ori­en­tie­rung” auf prak­ti­sche Art nähern kannst. Ter­mi­ne: 20. und 27.01.2026. Hier geh­t’s zur Anmeldung …

Im her­aus­for­dern­den Arbeits­um­feld der frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge steigt der Druck, die eige­ne Arbeit nicht nur als gut gemeint, son­dern auch als tat­säch­lich wirk­sam und qua­li­täts­ge­si­chert nach­zu­wei­sen. För­der­ein­ga­ben und Ver­ant­wor­tung gegen­über Klient*innen ver­lan­gen zuneh­mend eine kla­re Wir­kungs­mes­sung – und damit eine wir­kungs­ori­en­tier­te Steue­rung der sozia­len Arbeit. Auch mit Blick auf die erhöh­ten Steue­rungs­er­for­der­nis­se im Zuge des bis Janu­ar 2028 schritt­wei­se in Kraft tre­ten­den Kin­der- und Jugend­stär­kungs­ge­setz (KJGS) wird Wir­kungs­ori­en­tie­rung zum ent­schei­den­den Fak­tor für Qua­li­tät, Legi­ti­ma­ti­on und nach­hal­ti­ge Finanzierung.

Unse­re zwei­tei­li­ge Wei­ter­bil­dung Wir­kungs­ori­en­tie­rung in der sozia­len Arbeit” ver­mit­telt pra­xis­nah, wie Sie die­sen Anfor­de­run­gen begeg­nen kön­nen. Teil­neh­men­de erhal­ten pra­xis­re­le­van­te Werk­zeu­ge, um die Qua­li­tät ihrer Ange­bo­te sys­te­ma­tisch zu ver­bes­sern und ihre Wir­kung effek­tiv sicht­bar zu machen – nicht nur für sich selbst, son­dern auch gegen­über staat­li­chen För­der­ge­bern. So stärkst du lang­fris­tig dei­ne Orga­ni­sa­ti­on und sicherst lang­fris­tig Hand­lungs­fä­hig­keit in einem sich wan­deln­den recht­li­chen und gesell­schaft­li­chen Kontext.

Anmel­dung


Am 20. und 27. Janu­ar 2026. Teil­nah­me­kos­ten: 200 Euro. Hier geh­t’s zur Anmeldung …

Teil 1: Was bringt Wir­kungs­ori­en­tie­rung für die Praxis?

Im Zen­trum ste­hen Metho­den und Stra­te­gien, wie eine wir­kungs­ori­en­tier­te Her­an­ge­hens­wei­se nicht nur Qua­li­tät und Effek­ti­vi­tät der eige­nen Ange­bo­te und Leis­tun­gen stei­gert, son­dern auch die Teams moti­viert und inter­ne Pro­zes­se verbessert.

Kon­kret: Wir zei­gen, wie sich der Shift weg vom Out­put-Den­ken hin zum Impact-Den­ken auf die Pla­nung und Umset­zung sozia­ler Pro­jek­te aus­wirkt – und war­um das am Ende auch Nutzer*innen und Klient*innen zugutekommt.

Teil 2: Wir­kungs­ori­en­tie­rung für die Legi­ti­ma­ti­on gegen­über Fördergebern

Ein wei­te­rer Schwer­punkt ist die Rol­le der Wir­kungs­ori­en­tie­rung als Argu­men­ta­ti­ons­hil­fe gegen­über staat­li­chen För­der­ge­bern – etwa mit Blick auf die Wir­kungs­nach­wei­se im SGB IX und die ver­glei­chen­de Wir­kungs­for­schung im SGB II.

War­um wer­den zuneh­mend for­ma­li­sier­te Qua­li­täts- und Wir­kungs­nach­wei­se ein­ge­for­dert? Was heißt das für Ver­hand­lun­gen mit dem öffent­li­chen Trä­ger? Wie las­sen sich Wir­kungs­mes­sung und Wir­kungs­be­rich­te so gestal­ten, dass sie Aner­ken­nung fin­den und die Legi­ti­ma­ti­on im Sin­ne der Sozi­al­ge­setz­ge­bung stärken?

Das erwar­tet Teilnehmende …

  • ein Mix aus fach­li­chem Input, prak­ti­schen Übun­gen und Raum für Austausch
  • kon­kre­te Tipps und Ideen für die Wir­kungs­mes­sung, ange­passt an die gesetz­li­che Praxis
  • Tipps für die Kom­mu­ni­ka­ti­on eige­ner Wirk­sam­keit nach innen und außen

Ziel­grup­pe sind akti­ve und ange­hen­de Fach- und Füh­rungs­kräf­te sowie Mit­ar­bei­ten­de aus Orga­ni­sa­tio­nen der frei­en Wohlfahrtspflege.

Hin­weis: Für die Teil­nah­me sind Grund­kennt­nis­se zu Wir­kungs­ori­en­tie­rung erfor­der­lich.

Ter­mi­ne

  • Teil 1: 20. Janu­ar 2026, 09:3013:30 Uhr
  • Teil 2: 27. Janu­ar 2026, 09:3013:30 Uhr

Neu­er News­let­ter Wir­kungs­ori­en­tie­rung in der Wohlfahrtspflege”


Unser neu­er News­let­ter für Fach- und Füh­rungs­kräf­te sowie Mit­ar­bei­ten­de aus Orga­ni­sa­tio­nen der frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge. Regel­mä­ßig fach­spe­zi­fi­sche Infos, Events & Metho­den. Hier geh­t’s zum Abo …

Refe­ren­tin­nen


Haben Sie Fra­gen zur Anmeldung?


Hier geh­t’s zur Anmel­dung.
Bei Fra­gen hel­fen wir gern! Bit­te schrei­ben Sie kurz an skala-​campus@​phineo.​org.

Die Wei­ter­bil­dung ist ein Ange­bot von SKa­­la-Cam­­pus und PHINEO.