Initiative Mobilitätskultur
Wenn der Weg nicht das Ziel ist
Die aktuell größte Herausforderung? Die Klimakrise. Sie bedroht nicht weniger als unsere Lebensgrundlagen. Wollen wir unsere Welt und ihre Ressourcen bewahren, müssen wir unser gewohntes Verhalten kritisch hinterfragen.
Unsere Initiative Mobilitätskultur macht genau das. Sie strebt umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor an. Er ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen und trägt somit zu rund 20% des CO2-Ausstoßes bei.
Dass diese Aufgabe komplex ist, steht außer Frage. Gefragt sind deshalb nicht nur die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft, sondern auch die Politik. Sie muss einen geeigneten rechtlichen, finanziellen und institutionellen Rahmen setzen. Innovative Ansätze und Veränderungsdruck können aber aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft kommen.
Was ist das Ziel der Initiative?
Unsere Vision: weniger motorisierter Verkehr, die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien und mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Kurzum: die Verkehrswende.
Projektpartner*in: eine Privatperson | Laufzeit: seit 2018
Welche Projekte fördert die Initiative Mobilitätskultur?
Die Initiative Mobilitätskultur fördert Projekte und Organisationen, die …
- dazu beitragen, dass sich Menschen hinterfragen, wie sie von einem Ort zum anderen gelangen
- dafür sorgen, dass sich Menschen zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen oder Verkehrsmittel teilen (Carsharing etc.)
- urbane Umgebungen schaffen, in denen Menschen gerne leben und in der sie auf ihr Auto verzichten können
- die besonderen Herausforderungen an nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum adressieren
Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel, auch außerhalb deutscher Grenzen nach wirksamen Projekten zu suchen, deren Handlungsansatz sich nach Deutschland übertragen lässt. Allen Förderprojekten ist gemein, dass sie eine Strahlkraft besitzen sollen, die zum Nachahmen anregt.
Resultate & Wirkungen

Initiative Mobilitätskultur Jahresbericht 2022
10 Projekte für eine menschen- und klimafreundliche Mobilität
Wie können sich Organisationen für eine Förderung bewerben?
Gemeinnützige Organisationen können sich gern für eine Förderung zu bewerben. Hierfür ist bitte dieser Fragebogen auszufüllen und an inimobil@phineo.org zu senden.
Die eingereichten Anträge werden gesammelt und zweimal im Jahr, im April und im Oktober, vom Stifter, externen Fachexpert*innen und den PHINEO-Analyst*innen geprüft.

„Wir wollen mit der Initiative zeigen, dass eine neue Mobilitätskultur nicht nur durch Politik gestaltet wird. Es gibt überall tolle Projekte von Bürger*innen, die wir unterstützen, vernetzen und sichtbar machen wollen.”
Burkhard Horn, Verkehrsexperte und Berater der Initiative Mobilitätskultur
Nach welchen Kriterien werden die Förderprojekte ausgewählt?
Die Initiative Mobilitätskultur setzt sowohl auf eine dauerhafte Unterstützung wirksamer Projekte als auch auf eine punktuelle Förderung, die eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit versprechen. Dafür prüft PHINEO die Förderprojekte anhand eines bewährten Kriterien-Sets.
Einerseits wird eingeschätzt, wie gut das Projekt geeignet ist, zu der gewünschten Mobilitätskultur beizutragen – gerne mit innovativen und skalierbaren Ansätzen.
Anderseits wird bewertet, wie gut die hinter dem Projekt stehende Organisation aufgestellt ist. Dabei geht es weniger darum, ausschließlich etablierte Organisationen zu identifizieren. Vielmehr möchte die Initiative das Risikopotenzial einschätzen und bei Bedarf entsprechend extra fördern.
PHINEO wird bei der Auswahl und Prüfung der Projekte von Fachexpert*innen beraten.
Wer steht hinter der Initiative und wieviel Geld steht zur Verfügung?
Die Initiative Mobilitätskultur ist ein gemeinsames Projekt von PHINEO und einer Einzelperson, die ihre Erbschaft für eine neue Art der Mobilität einsetzen möchte. Die Einzelperson zieht es derzeit vor, anonym zu bleiben. Sie ist keine Person des öffentlichen Lebens.
Die Initiative Mobilitätskultur vergibt in den kommenden zehn Jahren einen einstelligen Millionenbetrag.
Wie hoch fällt die Förderung für jede Organisation aus?
Die Fördersumme einer Organisation hängt von ihrem individuellen Bedarf ab. Insofern erhält jedes Projekt die Fördersumme, die zur Projektumsetzung notwendig ist.

Wenn Sie Fragen haben:
Linda Gugelfuss
Leitung Großspendenberatung & Wirkungsanalyse
inimobil@phineo.org
Aktuelle Förderprojekte in der Initiative Mobilitätskultur
Zum Download

Initiative Mobilitätskultur Jahresbericht 2022
10 Projekte für eine menschen- und klimafreundliche Mobilität

Initiative Mobilitätskultur Jahresbericht 2021
Konzepte für die Verkehrswende in Deutschland

Initiative Mobilitätskultur Jahresbericht 2020
Ergebnisse des ersten Förderjahrs

Initiative Mobilitätskultur Jahresbericht 2019
Ziele, Aktivitäten und was wir grundsätzlich so vorhaben